LeMO-Objekt: Nationalhymne der DDR https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/druckgut-nationalhymne-der-ddr.html
Die Nationalhymne der DDR mit der Zeile
Röder Leipzig (Druck) Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten: /
Die Nationalhymne der DDR mit der Zeile
Röder Leipzig (Druck) Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten: /
Plakat zu deutsch-deutscher Sportbegegnung im Judo 1950.
: Franz Zechel, Dresden (Druck) Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten
Günter Eich ist ein deutscher Schriftsteller, der als Vertreter der sogenannten „Trümmerliteratur“ in der Nachkriegszeit bekannt wird.
Empfohlene Zitierweise: Haunhorst, Regina/Zündorf, Irmgard: Biografie Günter Eich, in: LeMO-Biografien
Joachim Gauck, Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die personenbezogenen Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) steht im Archiv seiner Behörde. Das Regal im Hintergrund enthält Unterlagen der Hauptabteilung (HA) VI, die die Grenzen sowie den Reise- und Touristenverkehr kontrolliert und überwacht.
ullstein bild – amw Bildnummer 00317917 Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten
Funktionärausweis zum Deutschen Volkskongress, Landessekretariat Thüringen
Landessekretariat Thüringen (Hersteller) Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten
Bronzeteller zur Berliner Luftbrücke
der Geschichte; EB-Nr. 1996/12/0122 Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten
Didaktische Karte der Fluchtbewegungen zu Ende des Zweiten Weltkrieges
LEMO 8/011 Urheber: verwaistes Werk Dieses Objekt ist eingebunden in folgende
Aus wirtschaftlichen und ideologischen Gründen fördert die DDR die volle Erwerbstätigkeit von Frauen. Sie werden dringend als Arbeitskräfte gebraucht. Verschiedene Gesetze und Angebote wie eine Ganztagsbetreuung schon für Säuglinge sollen Anreize schaffen und den Berufsalltag erleichtern. 1960 sind in der DDR reichlich 60 Prozent der Frauen erwerbstätig, Ende der 1980er Jahre knapp 90 Prozent. Die führende Partei, die SED, sieht dadurch auch die Gleichberechtigung der Frauen verwirklicht. Dennoch verdienen Frauen durchschnittlich 30 Prozent weniger als Männer. Zudem arbeiten sie oft in traditionellen Frauenberufen, beispielsweise in der Textilindustrie. Ursula Glauch hat als Kranführerin einen anderen Weg eingeschlagen.
Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten: /lemo/lernen/hdg/objekt-frauen-beruf
Dieses Transparent wird auf den Demonstrationen 1989 in Neuruppin getragen.
H 1997/11/0067 Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seiten: /lemo/kapitel
Thilo Sarrazins umstrittenes Buch zu den Folgen des Geburtenrückgangs und der steigenden Zuwanderungsrate in der Bundesrepublik Deutschland.
LEMO 8/025 Urheber: Thilo Sarrazin, Deutschland schafft sich ab, 2010: