Dein Suchergebnis zum Thema: lemo

Währungsreform/Berlin-Blockade – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/W%C3%A4hrungsreform/Berlin-Blockade

Die Berlin-Blockade vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 war die Blockade West-Berlins, das mitten in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) lag, durch die Sowjetunion. Die Blockade war eine unmittelbare Reaktion auf die Währungsreform in den Westzonen und den westlichen Sektoren Berlins. Zur Versorgung West-Berlins wurde daraufhin die Berliner Luftbrücke eingerichtet.
Währungsschnitt Währungsreform in Berlin Berlin-Blockade Weblinks Berlin-Blockade LeMO

Europäische Einigung/EVG – eine gemeinsame Armee – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Europ%C3%A4ische_Einigung/EVG_-_eine_gemeinsame_Armee

Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) von 1952 sollte eine europäische Armee schaffen und damit auch eine weitere westeuropäische Einigung fördern. Frankreich, die Benelux-Staaten, Italien und die Bundesrepublik Deutschland wären daran beteiligt gewesen; letztere war auch deshalb daran interessiert, weil auf diese Weise Wiederbewaffnung und das Ende des Besatzungsstatuts gleichzeitig erfolgt wären.
Europäische Verteidigungsgemeinschaft Europäische Verteidigungsgemeinschaft (LeMO

Währungsreform oder Währungsschnitt? – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/W%C3%A4hrungsreform/Reform_oder_W%C3%A4hrungsschnitt

Nach der Niederlage Deutschlands galt die alte (seit der Inflation 1923 eingeführte) Reichsmark immer noch – war aber wieder nichts mehr wert. Durch staatlich festgelegte Preise und Lebensmitelkarten sollte eine erneute Inflation verhindert werden; Stattdessen boomten Ersatzwährungen wie amerikanische Zigaretten und Deutschland fiel in den Tauschhandel mit Naturalien zurück.
Reform oder Währungsschnitt Währungsreform in Berlin Berlin-Blockade Weblinks LeMO

Grabenkrieg als „moderner“ Krieg/Blutmühle von Verdun – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Grabenkrieg_als_%E2%80%9Emoderner%E2%80%9C_Krieg/Blutm%C3%BChle_von_Verdun

Wenige Monate nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges erstarrte die Front im November 1914. Beide Kriegsparteien errichteten ein komplexes System aus Schützengräben, das von der Nordseeküste bis zur Schweiz reichte. Der massive Einsatz von Maschinengewehren, schweren Geschützen und ausgedehnten Stacheldrahthindernissen begünstigte eine defensive Kriegsführung, was zum verlustreichen Scheitern sämtlicher Offensiven führte.
Didaktische Analyse Weblinks Schlacht um Verdun Die Schlacht um Verdun 1916 (LeMO

Europäische Einigung/Montanunion und Römische Verträge – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Europ%C3%A4ische_Einigung/Montanunion_und_R%C3%B6mische_Vertr%C3%A4ge

Die beiden Weltkriege hatten gezeigt, dass selbst neutrale Völker nicht vor Bedrohungen und Kriegen geschützt waren. Nach den Kriegszerstörungen sollte Europa gemeinsam wiederaufgebaut werden. Der Marshall-Plan richtete sich an alle europäischen Länder – Ziel war ein friedliches, demokratisches Europa.
Eurokrise Brexit Weblinks Geschichte der Europäischen Union Römische Verträge LeMO