Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Das GEBAG-Ameisen-Quartier im Zoo Duisburg ist fertiggestellt – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=69&cHash=23f1ba8c2648bece5f19800ff13e4b10

Die Mieter sind da! Über 20.000 Blattschneiderameisen haben den zweigeschossigen Wohnkomplex bezogen und sich bereits häuslich eingerichtet.
Blattschneiderameisen leben ursprünglich in den Wäldern Süd- und Mittelamerikas.

Babyboom: Zoo Duisburg erwartet 22 Tierkinder – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=231&cHash=eb3f79357bc6d91ef45ac43fe97642ff

Noch entwickeln sich die kleinen Haie in ihren Eikapseln. Die Winzlinge stehen als Botschafter für viele ihrer stark gefährdeten Artgenossen. Besucher können die Entwicklung live verfolgen.
Die nachtaktiven Tiere leben in den Riffen der Küstenregionen des Indischen Ozeans

Großes Krabbeln: Im Zoo entsteht ein Ameisen-Quartier – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=34&cHash=29e32217dd3a53b63ef84b056c42d094

Eine Kolonie Blattschneiderameisen wird am Kaiserberg einziehen. Wohnungsbaugesellschaft GEBAG ermöglicht die neue Anlage. Die Krabbelgruppe soll noch in diesem Jahr einziehen
Blattschneiderameisen leben ursprünglich in den Wäldern Süd- und Mittelamerikas.

Zoo Duisburg startet Umbau der bestehenden Fischkatzen-Anlage – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=427&cHash=963fff5d75f954b921635e8b206e083f

Mit der Unterstützung des Fördervereins wird das vorhandene Areal deutlich erweitert, neugestaltet und bekommt zusätzliche Einsichtsmöglichkeiten für die Zoogäste.
Über die Fischkatze Fischkatzen leben ursprünglich in den Regenwäldern Asiens.

Duisburgs kleiner Brillenbär heißt Tia und geht auf Entdeckungstour – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=430&cHash=d78781652b37930cb3e520ab9a157dec

Mittlerweile streift das Jungtier an er Seite von Mutter Huanca über die große Außenanlage. Zoogäste können das Jungtier aus verschiedenen Perspektiven beim Klettern, Baden und Spielen beobachten.
Ursprünglich leben Brillenbären in den Anden sowie vorgelagerten Gebirgszügen Kolumbiens

Zoo Duisburg: Wiedersehen mit Koala, Oktopus und Faultier möglich – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=35&cHash=c8c8bb5a2e3452c2d1bb3656e0b6d6de

Ein Großteil der Tierhäuser öffnet wieder. Abstandsregelungen müssen auch in den Innanlagen eingehalten werden. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist dort durch die Coronaschutzverordnung vorgeschrieben.
Eine Vorsichtsmaßnahme, denn hier leben kleinere Affenarten, welche sich weitestgehend

Doppelter Nachwuchs bei den Sibirischen Tigern – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=71&cHash=fc933d43f2a0b4613cc8286a673e73c1

Mutter Dasha kümmert sich rührend um ihre Welpen, die immer agiler werden. Noch halten sie sich in der schützenden Wurfbox auf. Im ursprünglichen Lebensraum ist der Sibirische Tiger stark gefährdet.
Heute leben schätzungsweise nur noch 600 Sibirische Tiger in wenigen Naturreservaten

Kleiner Brillenbär zeigt sich Zoogästen – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=414&cHash=5db765df67b97f0ff4394c9fa1f992f0

Der kleine Brillenbär im Zoo Duisburg hat die Höhle verlassen und erkundet immer häufiger die Mutter-Kind-Anlage. Damit können die Besuchenden des Zoos das Jungtier ab sofort beobachten. Dabei gilt: Mutter und Jungtier wählen immer selbst, ob sie sich im Stall oder auf der einsehbaren Außenanlage aufhalten. Geduld und ein bisschen Glück sind in den nächsten Wochen Voraussetzung, um den Jungbären zu sehen. Revierleiter Mike Kirschner gibt einen Tipp: „Beim Zoobesuch immer mal wieder an der Bärenanlage vorbeischauen“.
Ursprünglich leben Brillenbären in den Anden sowie vorgelagerten Gebirgszügen Kolumbiens

Neue Bewohnerin im Zoo Duisburg ist ziemlich faul – Zoo-Duisburg

https://zoo-duisburg.de/unser-zoo/aktuelles/detailansicht?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=244&cHash=657206985c6d98f82f65d229d2981bf3

‚Obi‘ reiste aus dem Tierpark Herberstein an den Kaiserberg. In Duisburg wird die Faultierdame die Tropenhalle Rio Negro bewohnen. Hier wartet auch schon Partner Matze auf sie.
Dabei haben die Zweifinger-Faultiere, die auch im Zoo Duisburg leben, zwei dieser