Ozeane & Tiefsee – WWF Junior https://www.wwf-junior.de/feed/Ozeane%20%26%20Tiefsee
überleben ist nicht leicht und trotzdem ist die Welt weit unten im Meer voller Leben
überleben ist nicht leicht und trotzdem ist die Welt weit unten im Meer voller Leben
Der Eurasische Luchs gehört zu den heimischen Beutegreifern, die in Deutschland komplett ausgerottet wurden. Der WWF hilft mit, den Luchs wieder anzusiedeln.
Wie leben die Luchse?
Äpfel, Kirschen, Himbeeren, Melonen, Gurken, Tomaten, Möhren oder Erbsen – all diese Früchte und Gemüse und noch viele mehr haben wir den Bienen zu verdanken. Denn sie bestäuben deren Blüten.
Jennersten / WWF Schweden © Ola Jennersten / WWF Schweden Die meisten Wildbienenarten leben
Kathrin Samson leitet das Tigerschutzprogramm des WWF. Sie kümmert sich darum, dass die größten Katzen der Welt nicht aussterben. Wir haben sie zu ihrer spannenden Arbeit befragt.
Außerdem arbeiten wir daran, dass es den Menschen, die dort mit den Tigern leben,
Für viele Arten nehmen die Bedrohungen weiter zu, so dass ihre Bestände schrumpfen. Doch es gibt auch Gutes aus dem vergangenen Jahr zu berichten: Einige Arten haben sich erholt, weil Naturschützerinnen und Naturschützer ihnen geholfen haben.
Heute leben in Deutschland wieder über 1000 Brutpaare – auch, weil sich der WWF schon
Raben? Das sind große schwarze Vögel. Stimmt! Aber zur Familie der Rabenvögel gehören nicht nur die schwarzen Kolkraben und Rabenkrähen, sondern auch einige Arten, die ganz anders aussehen.
© GettyImages © GettyImages Rabenkrähe und Nebelkrähe leben und verhalten sich
Wir zeigen dir, was für spannende Tier- und Pflanzenarten dort leben – und wie dort
Moore sind vor allem eines: nass! Viele Menschen finden Moore unheimlich oder magisch. Aber was steckt dahinter? Und was ist das eigentlich genau, ein Moor? So viel sei schon mal verraten: Es reinigt auch Wasser und schützt das Klima.
Diese kleinen Helfer leben aber nicht im Moor.
Knopfaugen, Knubbelnase und puschelige Ohren: Koalas muss man einfach gerne haben. Warum aber schlafen sie 20 Stunden am Tag und duften nach Hustensaft? Wir verraten es dir.
Heute leben sie nur noch an der Ost- und Südostküste Australiens.
Muscheln – Große Klappe und kein Kopf Ob salzig, süß oder gemischt: Muscheln leben