Welt der Physik: Laborgespräch zum LHC https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2015/laborgespraech-zum-lhc/
des deutschen Komitees für Elementarteilchenphysik – berichtet über Forschung, Leben
des deutschen Komitees für Elementarteilchenphysik – berichtet über Forschung, Leben
erfahren, vielleicht als Reaktion auf das weit verbreitete Gefühl, in einer Welt zu leben
erfahren, vielleicht als Reaktion auf das weit verbreitete Gefühl, in einer Welt zu leben
Die Biophysik bildet die Brücke zwischen der Physik und den Lebenswissenschaften. Sie ist eng mit der Physik Weicher Materie und Komplexer Systeme verknüpft und viele Fragestellungen sind Bestandteil der Statistischen Physik geworden. Dabei verfolgt die Biophysik mehrere Stoßrichtungen.
Leben Komponenten des Lebens und ihre Funktion Erich Sackmann 20.04.2011 Die
Leben wir in einem Universum aus Teilchen oder aus Strings?
Teilchen Die Stringtheorie Volker Schomerus, Ilka Flegel 25.08.2009 Leben wir
Immer wieder haben sich Physik und Biologie in der Vergangenheit getroffen, aber auch wieder voneinander entfernt. Gerade in den letzten Jahrzehnten sind sie sich zunehmend näher gekommen, so dass eine enge und fruchtbare Zusammenarbeit entstanden ist.
Leben Biophysik Für Physiker kommt ein völlig neuer und ungewohnter Aspekt dadurch
Die Natur besitzt mächtige Selbstheilungskräfte, bei manchen Lebewesen können sogar ganze Gliedmaßen nachwachsen. Doch Säugetiere wie der Mensch brauchen auch Hilfsmittel.
Leben Implantate und Prothesen Die Natur kann mächtige Selbstheilungskräfte
Im Interview erzählt Dieter Braun, wie sich der Ursprung des Lebens mit neuen Experimenten
Leben „Die Komplexität verringert sich von selbst“ Dirk Eidemüller 08.02.2022
Universal Time Coordinated), eine Atomzeitskala, die die Grundlage für die im täglichen Leben
Universal Time Coordinated), eine Atomzeitskala, die die Grundlage für die im täglichen Leben
Praktische Anwendungen von großer Bedeutung entstehen oft aus der Grundlagen-Forschung und derem wissenschaftlichen Umfeld. So auch die Tumortherapie mit schweren Ionen, deren Entwicklung vor 35 Jahren in der Biophysik der Gesellschaft für Schwerionenforschung GSI Darmstadt begann.
Leben Tumortherapie mit Schwerionen-Bestrahlung Gerhard Kraft 16.03.2002 Praktische
Wenn Ärzte schwach radioaktive Substanzen in den Körper einbringen, dann sammeln sich diese in den inneren Organen an. Das Besondere daran: Mit Radiopharmaka können zum Beispiel Erkrankungen der Schilddrüse sowohl erkannt als auch behandelt werden.
Leben Radiopharmaka Wenn Ärzte schwach radioaktive Substanzen in den Körper