Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Das „Starter-Kit Verbraucherschule“ ist da!

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/das-starter-kit-verbraucherschule-ist-da

Vier Handlungsfelder gehören zur Verbraucherbildung: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung, Ernährung & Gesundheit, Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht sowie Medien & Information. Im „Starter-Kit Verbraucherschule“ finden Lehrkräfte zu jedem dieser Themen konkrete Projekt- und Unterrichtsvorschläge. Das Starter-Kit ist seit Anfang September über das Netzwerk Verbrauchschule verfügbar.
„In der Schule müssen Kinder und Jugendliche auf das Leben vorbereitet werden“, sagt

Schüler:innen planen ihre Klassenfahrt selber

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulerinnen-planen-ihre-klassenfahrt-selber

Was braucht man alles für eine viertägige Klassenfahrt? Was muss eingekauft werden, wie viel Budget steht zur Verfügung, was muss vorab organisiert werden? Im Zuge des Projekts „Goodbye Hotel Mama“ lernen die Schülerinnen und Schüler der Fritjof-Nansen-Schule ganz praktisch, was Eigenständigkeit bedeutet.
Auf das Leben vorbereiten – dieses Ziel hat sich wohl jede Schule auf die Fahnen

Bündnis für Verbraucherbildung gestartet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundnis-fur-verbraucherbildung-gestartet

Die Tricks der Werbebranche, der nachhaltige Konsum oder der Schutz der eigenen Daten im Internet – konsumrelevante Themen wie diese sollen künftig einen festen Platz in den Stundenplänen deutscher Schulen finden. Dafür macht sich ein neues Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Verbraucherschützern stark.
Ins Leben gerufen wurde es durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz, die 2010

„Verbraucherbildung ist auch in der Grundschule sinnvoll und umsetzbar“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-ist-auch-der-grundschule-sinnvoll-und-umsetzbar

Premiere im hohen Norden: Die Pestalozzischule im schleswig-holsteinischen Neumünster ist die bundesweit erste Modellschule, die Verbraucherbildung fest im Grundschulunterricht verankert, dank Förderung der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. Wie das Angebot ankommt und was die Kinder lernen, weiß Schulleiterin Christine Harder. Fünf Fragen an sie. 
In ihrem Leben verantwortungsvolle Konsumentscheidungen zu treffen – in Sachen Finanzen

Werbung und Verkaufstricks

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/werbung-und-verkaufstricks

Wie wirkt Werbung? Welche Tricks und Strategien wendet die Werbewirtschaft an, um den Konsum anzuheizen? Wie groß ist ihr Einfluss auf den Einzelnen überhaupt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das aktuelle Material der Woche. Es trägt den Titel „Wenn ich nur aufhören könnt!“ und motiviert Jugendliche zur kritischen Auseinandersetzung mit der Werbeindustrie – und dem eigenen Konsumverhalten.
wird den Jugendlichen verdeutlicht, mit wie vielen Verkaufstricks sie im täglichen Leben

„Verbraucherbildung gehört bundesweit in die Lehrpläne“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-gehort-bundesweit-die-lehrplane

Seit Jahren macht sich der Deutsche LandFrauenverband (dlv) für die Einführung eines bundesweiten Schulfachs Alltags- und Lebensökonomie stark. Die Unterstützung dafür, sagt Anneliese Göller, zweite Vizepräsidentin des Verbands, sei zuletzt spürbar gestiegen. Woran sie das festmacht und was sie sich von mehr Verbraucherbildung in der Schule erhofft, erklärt sie im Interview.
Das Fach könnte auch einen Grundstock an finanzieller Allgemeinbildung legen, das Leben

Facebook: Chancen und Risiken im Unterricht klären

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/facebook-chancen-und-risiken-im-unterricht-klaren

Möglichst viele Kontakte haben und mit diesen möglichst viele Daten teilen – was Datenschützer erschaudern lässt, ist für viele Jugendliche erstrebenswert geworden. Soziale Netzwerke wie Facebook verdienen prächtig an diesem Drang nach öffentlicher Aufmerksamkeit. Die mit der Zurschaustellung einhergehenden Risiken blenden viele Jugendliche jedoch aus. Das aktuelle Material der Woche hilft ihnen, mit Chancen und Risiken in Sozialen Netzwerken bewusster umzugehen. 
Mitmach-Internet sicher und verantwortungsvoll nutzen Social Communities – Ein Leben

Veranstaltungseinladung: Werbung in der Schule – Wie Wirtschaft das Klassenzimmer erobert

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/veranstaltungseinladung-werbung-der-schule-wie-wirtschaft-das-klassenzimmer-erobert

Der Verbraucherzentrale Bundesverband möchte mit Politikerinnen und Politikern, Verbänden und Interessenvertretern diskutieren, wie Schulen für die Zukunft fit gemacht werden können, ohne dass dabei Bildung zur Ware verkommt und Unternehmensinteressen Tür und Tor geöffnet werden.
Interessen Dritter geschützt – optimal ausgebildet und auf ein selbstbestimmtes Leben