Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Kritischer konsumieren: Konsumaniac hilft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kritischer-konsumieren-konsumaniac-hilft

Was hat der eigene Lebensstil mit dem Klimawandel oder der Umweltverschmutzung zu tun? Und wie lassen sich schlimme Folgen des eigenen Konsums vermeiden? Das aktuelle Material der Woche bietet Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren Antworten auf diese Fragen. Es lässt sie einen Blick hinter die Kulissen ihres eigenen Lebensstils werfen und präsentiert ihnen viele Alternativen zum schlichten „Weiter-so“.
Weitere Informationen Unterrichtsmaterial: Mehr haben oder mehr vom Leben haben?

Transparenz-Kodex für kostenlose Unterrichtsmaterialien vorgelegt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/transparenz-kodex-fur-kostenlose-unterrichtsmaterialien-vorgelegt

Kostenlose Unterrichtsmaterialien aus dem Netz gibt es viele. Doch leider sind sie nicht immer frei von Werbung oder einseitigen Darstellungen. Auch wer sie herausgebracht oder finanziert hat, bleibt oft im Dunkeln. Ein Transparenz-Kodex für kostenlose Unterrichtsmaterialien soll das jetzt ändern.
Der 1965 ins Leben gerufene Fachverband mit über 2.000 Mitgliedern aus Schule, Hochschule

„Wer hohe Bildungsstandards will, muss in Lehrkräfte investieren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wer-hohe-bildungsstandards-will-muss-lehrkrafte-investieren

Die UNESCO hat im Oktober den World Teacher’s Day begangen und in diesem Zuge Lehrkräfte als wichtige Motoren für mehr Nachhaltigkeit gewürdigt. Wie sie diese Rolle füllen können, weiß Dr. Barbara Malina, Leiterin des Fachbereichs Bildung bei der Deutschen UNESCO-Kommission. Fünf Fragen an sie.  
Die UNESCO hat 2008 eine Teacher Task Force ins Leben gerufen.

Labels und Siegel online checken: App für die mobile Generation

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/labels-und-siegel-online-checken-app-fur-die-mobile-generation

In unserer Warenwelt geht ohne Labels und Gütesiegel nichts mehr. Sie kleben auf Produkten, zeichnen Dienstleistungen aus und sollen beim Einkaufen schnellen Überblick bieten. Doch allein durch die Menge an verschiedenen Bewertungen, stiften sie inzwischen eher Verwirrung. Das Projekt label-online will Verbrauchern bei der Beurteilung und Wahl der Labels Orientierung geben und bietet für die mobile Generation inzwischen auch eine App an.
Im Jahr 2000 ins Leben gerufen, stellt label-online.de inzwischen das europaweit

Digitale Technologien in der Bildung: Deutsche haben gemischte Gefühle

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-technologien-der-bildung-deutsche-haben-gemischte-gefuhle

86 Prozent aller Deutschen wollen mehr digitale Bildung in der Schule. Und rund zwei Drittel verbinden mit digitalen Technologien im Bildungswesen eher Chancen als Risiken. Ein großer Teil fürchtet allerdings auch, dass die Wirtschaft künftig quasi über die digitale Hintertür zu viel Einfluss auf Schule und Bildung nehmen könnte. 
ZukunftsForum III: Lehren, Lernen & Leben in der digitalen Welt

Mit der Sonne um die Erde

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mit-der-sonne-um-die-erde

Deutschland hat sich mit der Energiewende ein Ziel gesetzt, das erst in einigen Jahrzehnten erreicht sein wird. Weil die Kinder von heute die Gestalter von morgen sind, sollte das Thema fest im Bildungsangebot der Schule verankert werden. Dies ist über alle Partei- und Ländergrenzen hinweg Konsens. An einigen Schulen wird dieses Ansinnen schon umgesetzt.
Oberstufe engagiert sich in einem Projekt im Ausland: „Agua es vida“ – Wasser ist Leben