Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Material der Woche: Der Qualitätsfächer für Lebensmittel

https://www.verbraucherbildung.de/material-der-woche/material-der-woche-der-qualitaetsfaecher-fuer-lebensmittel

Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Joghurt, diese Chips oder genau das Brot? Weil es schmeckt, bequem, gesund, cool, bio oder fair ist? Mit dem Qualitätsfächer hinterfragen Schüler ihre Kaufmotive und entdecken, was Qualität alles ausmacht.
Handlungsorientierung: Die Lernenden lernen fürs Leben – und können das Gelernte

Starke Passwörter

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/starke-passworter

Streng geheim – so soll es sein: Die Wahl eines sicheren Passworts für das eigene E-Mail-Konto oder den Zugang zu bestimmten Websites will wohlüberlegt sein. Dass es geheim sein soll, ist klar. Aber welche Anforderungen stellt ein starkes Passwort noch? Und wie kann man schon Grundschülern diese Anforderungen vermitteln? Das aktuelle Material der Woche erklärt ihnen spielerisch, wie sie anhand verschiedener Merksysteme auf der sicheren Seite bleiben.
LMZ-Projektes „Medien – aber sicher“ Passwords, Phishing und private Daten – sicher leben

Alltagskompetenzen: Großer Rückhalt für mehr lebensnahen Unterricht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/alltagskompetenzen-grosser-ruckhalt-fur-mehr-lebensnahen-unterricht

Kinder und Jugendliche sollten in der Schule mehr über Ernährung, Finanzen, Medien und weitere Konsumthemen erfahren. Das finden 70 Prozent der Deutschen, wie eine Erhebung des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zeigt. Auch im Bund und vielen Ländern ist der Rückhalt für mehr Verbraucherbildung im Unterricht gewachsen.
Etliche Bundesländer haben diesen bereits mit Leben gefüllt, sind mit Engagement

„Kritischer Konsum ist nicht nur deutschen Jugendlichen ein Anliegen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kritischer-konsum-ist-nicht-nur-deutschen-jugendlichen-ein-anliegen

Was denken Jugendliche in Deutschland über den kritischen Konsum, was ihre Altersgenossen in Bulgarien? Die BUNDjugend, der Jugendverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), wollte das wissen und hat junge Leute aus beiden Ländern im Projekt KonsUmdenken zusammengebracht. Caspar Klein leitet es. Fünf Fragen an ihn.   
Sie wollen selbst aktiv werden und ihr persönliches Leben nachhaltiger gestalten.