Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Universität Leipzig: Transfer

https://www.uni-leipzig.de/transfer

Transfer ist eine von fünf zentralen Säulen an der Universität Leipzig. Weiterbildung, studium universale, Erfindungen und Patente, die Gründerinitiative SMILE oder vieles mehr – die Transferstrategie umfasst den Austausch zwischen Universität und Akteuren in der Gesellschaft.
Rechts-  und Gesundheitswesen und anderen wichtigen Bereichen des öffentlichen Lebens

Universität Leipzig: Expertin: „Nachhaltige Ernährung wird an Bedeutung gewinnen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/expertin-nachhaltige-ernaehrung-wird-an-bedeutung-gewinnen-2024-03-04

Vegetarisch oder fleischlastig? Nachhaltig oder nicht? Der Ernährungsstil spielt in unserer Gesellschaft eine wachsende Rolle. Vor allem für junge Menschen ist eine gesunde Lebensweise – meist angeregt durch Social Media – heute wichtiger denn je. Anlässlich des Tags der gesunden Ernährung am 7. März spricht Dr. Juliane Heydenreich, Professorin für experimentelle Sporternährung an der Universität Leipzig, über Ernährungstrends, die Gefahren von Nahrungsergänzungsmitteln und ihr Ziel, die Sporternährung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin in Deutschland zu etablieren.
Vitamine in zu hoher Konzentration längerfristig beispielsweise zu Vergiftungen der Leber

Universität Leipzig: Neue Leipziger Autoritarismus-Studie erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-leipziger-autoritarismus-studie-erschienen-2022-11-09

Die Zufriedenheit der Bürger:innen mit der Demokratie in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren gestiegen, die rechtsextremen Einstellungen sind zum Teil deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig angestiegen und weit verbreitet ist der Hass auf Migrant:innen, Frauen, Muslim:innen und andere Gruppen in Deutschland. Zudem lassen sich in Folge der Pandemie verstärkte Wünsche nach Autorität feststellen. Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen „Leipziger Autoritarismus-Studie“. Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig präsentierten die Studienergebnisse heute (9. November) in der Bundespressekonferenz in Berlin. Die Studie, in der auch Einstellungen zu politischen Entscheidungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie und den Krieg gegen die Ukraine thematisiert werden, entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll- und der Otto Brenner Stiftung.
Die Ohnmachtsgefühle und die Einschränkungen des eigenen Lebens werden akzeptiert

Universität Leipzig: Wirtschaftsinformatik B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/wirtschaftsinformatik-b-sc

Die Wirtschaftsinformatik verbindet wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen mit Angewandter Informatik und ist deshalb eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie befasst sich mit der Entwicklung, Steuerung und Wartung von Informations- und Kommunikationssystemen in wirtschaftlichen Betrieben. Damit trägt sie zu einer verbesserten Effizienz und Qualität in den betrieblichen Abläufen sowie zur Erreichung strategischer Vorteile durch neue Geschäftsmodelle oder innovative Prozesse, Produkte und Dienstleistungen bei.
erfahren Das sagt der Absolvent: Si Tu Pham „Die schönste Zeit meines bisherigen Lebens

Universität Leipzig: Forschungszentrum iDiv: Mit Wachstumsschub in die dritte Förderphase

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungszentrum-idiv-mit-wachstumsschub-in-die-dritte-foerderphase-2021-07-07-1

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig hat sich mit Erfolg um eine weitere Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beworben. Der Hauptausschuss der DFG beschloss am Dienstag, iDiv in der dritten Förderphase ohne Kürzung mit jährlich rund 11,5 Millionen Euro zu unterstützen. Das Finanzvolumen steigt damit im Vergleich zur zweiten Förderphase um 26 Prozent. Auch nach Auslaufen der DFG-Förderung, voraussichtlich 2024, soll iDiv von den Trägereinrichtungen sowie mit Unterstützung der drei Sitzländer und weiterer Geldgeber wie dem Bund als multipolares universitäres Zentrum der Biodiversitätsforschung mit mitteldeutscher Verankerung und globaler Ausstrahlung fortgeführt werden.
Zusammenhänge und zur Entwicklung von Lösungen für die funktionelle Vielfalt des Lebens