Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Universität Leipzig: HI-MAG feiert 5-jähriges Bestehen: Für eine gesündere Gesellschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/fuer-eine-gesuendere-gesellschaft-adipositas-stoffwechsel-und-gefaesserkrankungen-auf-der-spur-2023-06-13

Das Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) in Leipzig, ein Institut von Helmholtz Munich an der Universität Leipzig und dem Universitätsklinikum Leipzig, hat sein fünfjährigen Bestehen gefeiert. Zu den Gratulanten der Festveranstaltung gehörten unter anderem Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Universitäts-Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell.
Adipositas identifizieren, Mechanismen für die Gefährdung der Organgesundheit von Leber

Universität Leipzig: „Gespensterfelder“: Internationale Tagung am Leipziger Institut für Theaterwissenschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gespensterfelder-internationale-tagung-am-leipziger-institut-fuer-theaterwissenschaft-2015-10-15

Das Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig veranstaltet unter der Leitung von Prof. Dr. Gerda Baumbach in Kooperation mit dem Westflügel Leipzig die Tagung „Visible – Invisible: ‚Gespensterfelder‘ oder: Vom Wissen kultureller Praktiken“, die vom 21. bis 24. Oktober in der Bibliotheca Albertina und im Westflügel stattfindet.
Vermittlung von Gegensätzen binden Wissen vom jeweils Anderen in die Fülle des Lebens

Universität Leipzig: „HumanKind“: Die „Herzensbildung der Kinder“ stärken, ihre Psychodiversität erforschen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/humankind-die-herzensbildung-der-kinder-staerken-ihre-psychodiversitaet-erforschen-2024-04-22

Es gibt besonders mutige Kinder, andere sind sehr mitfühlend. Wieder andere reißen mit ihrem Temperament alle mit. Tina Malti nennt diese verschiedenen Potenziale des Menschen Psychodiversität – in Anlehnung an die Biodiversität in der Natur. „Das ist wie in einem Garten mit verschiedenen Pflanzen: Jedes Kind braucht besondere Fürsorge, um seine besonderen Eigenschaften voll zu entfalten“, sagt die Entwicklungs- und klinische Psychologin, die Anfang 2023 als Alexander von Humboldt-Professorin an die Universität Leipzig gekommen ist. Vor wenigen Tagen nun hat das Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig seine Arbeit aufgenommen. Professorin Malti hat sich als Direktorin des neuen Zentrums vor allem vorgenommen, die positive kindliche Entwicklung zu fördern.
eines Menschen, der massiver Gewalt und Missbrauch ausgesetzt war, während seines Lebens

Universität Leipzig: Neue 3D-Technologie schafft optimierte Bedingungen für Zellwachstum außerhalb des Organismus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-3d-technologie-schafft-optimierte-bedingungen-fuer-zellwachstum-ausserhalb-des-organismus-2019-07

Nach zweijähriger Forschungsarbeit haben Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin zusammen mit einem Industriepartner die perfekte Geometrie gefunden: Auf einem neu entwickelten 3D-Silikongitter siedeln sich menschliche Stammzellen an und agieren so, wie sie es auch im menschlichen Körper tun. Erste Versuche haben gezeigt, dass sich die Funktion der Zellen im Vergleich zu 2D-Kulturen signifikant verbessert. Die neue Technologie kann dabei helfen, Tierversuche zu reduzieren.
leberähnlichen Zellen konnten besser die Proteine synthetisieren, die normalerweise in der Leber

Universität Leipzig: Judentum in Tradition und Gegenwart B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/judentum-in-tradition-und-gegenwart-b-a

In diesem Studiengang wird Judentum als lebendige Religion in der Doppelperspektive von Tradition und Gegenwart wahrgenommen und vermittelt. Dabei liegt besondere Aufmerksamkeit auf der kreativen Adaption biblischer und rabbinischer Literatur in unterschiedlichen Kontexten der europäischen Moderne. Zur Gegenwartsorientierung des Studiengangs gehört weiterhin die Wahrnehmung von Judentum als geprägte Form der Lebenspraxis in heute weithin säkularisierten Milieus. Als Spezifikum der Judaistik an einer Theologischen Fakultät rundet die vergleichende Perspektive auf beide Religionen, Judentum und Christentum, das Gesamtbild ab.
in Form von Praktika, Auslandserfahrungen oder konkret im Kontext des jüdischen Lebens