Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Universität Leipzig: Archäologie und Geschichte des Alten Europa B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/archaeologie-und-geschichte-des-alten-europa-b-a

Der Studiengang vereint die Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Er vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zu den urgeschichtlichen und antiken Kulturen im erweiterten europäischen Raum (inklusive der südlichen Mittelmeeranrainer). Zugleich erhalten Sie eine Einführung in die zahlreichen Quellengattungen der Altertumswissenschaften sowie in die vielfältigen geschichts-, kultur- und naturwissenschaftlichen Methoden zu deren Erforschung.
Archäologin wird man nicht über Nacht, sondern ein Leben lang …“ mehr erfahren

Universität Leipzig: Neubau des Forschungszentrums iDiv eingeweiht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neubau-des-forschungszentrums-idiv-eingeweiht-2021-09-15

Michael Kretschmer, Bodo Ramelow und Dr. Reiner Haseloff haben am Mittwoch gemeinsam mit der DFG-Generalsekretärin Heide Ahrens den Forschungsneubau des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) feierlich eröffnet. Über 100 Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, die unter strengen Hygieneschutzmaßnahmen stattfand. Sie erfuhren, welchen Beitrag iDiv zur Lösung der globalen Biodiversitätskrisen leistet und künftig leisten will. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel schickte eine Grußbotschaft. Der Neubau an Leipzigs Alter Messe ist als Ort des Ideenaustauschs und der integrativen Forschung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt konzipiert. Ab 2024 wollen die drei Länder gemeinsam mit weiteren Förderern die Finanzierung des Forschungszentrums übernehmen.
und Gene; sie gefährden die Grundlage für die existenziellen Dinge, die wir zum Leben

Universität Leipzig: Flächenmanagement und Klimawandel beeinträchtigen mehrere Agrarland-Ökosystemleistungen gleichzeitig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/flaumlchenmanagement-und-klimawandel-beeintraumlchtigen-mehrere-agrarland-oumlkosystemleistungen-gleichzeitig-2024-06-13

Eine neue Studie, die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigt, dass Grün- und Ackerland besser verschiedene Leistungen gleichzeitig erbringen könnten, wenn der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und mineralischen Düngemitteln verringert wird. Diese Ergebnisse gelten auch unter möglichen zukünftigen Klimabedingungen, so die Forschenden vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU).
„Etwa 60 Prozent aller Arten leben im Boden.

Universität Leipzig: „Wir berühren uns selbst, um eine Stresssituation psychisch auszubalancieren“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wir-beruehren-uns-selbst-um-eine-stresssituation-psychisch-auszubalancieren-2020-03-24

Bund und Länder verständigten sich auf ein umfangreiches Kontaktverbot, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Ansammlungen von mehr als zwei Personen sind verboten. Körperkontakte sollen weitgehend vermieden werden. Haptikforscher Prof. Dr. Martin Grunwald von der Universität Leipzig spricht im Interview über die Bedeutung von Berührungen in Zeiten der Corona-Krise.
Besonders hart werden jetzt jene getroffen, die allein leben und ihrer gewohnten

Universität Leipzig: Matthias Middell im Gespräch über neue globale Dynamiken des Zusammenhalts

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/matthias-middell-im-gespraech-ueber-neue-globale-dynamiken-des-zusammenhalts-2023-09-06

Vom 14. bis 16. September 2023 findet in Leipzig die diesjährige Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) statt. Drei Tage lang diskutieren dort mehr als 150 Teilnehmer:innen das Konzept des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus globaler und historisch vergleichender Perspektive. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. Matthias Middell, Kulturhistoriker an der Universität Leipzig und Sprecher des FGZ, den Wert einer solchen Perspektive – und wieso Zusammenhalt ohne Streit gefährlich ist.
Zum FGZ, das 2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen