Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Universität Leipzig: Chemie B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/chemie-b-sc

Das Chemiestudium bietet Ihnen eine spannende Mischung aus manueller Laborpraxis, empirischer Beobachtung, abstraktem Denken und notwendiger Kreativität. Im Bachelorstudiengang erlernen Sie essentielle Grundlagen in allen Bereichen der Chemie. Diese Kenntnisse können Sie später in einem Masterstudiengang spezifizieren und vertiefen.
Bernd Abel Gibt es außerirdisches Leben?

Universität Leipzig: Krieg in der Ukraine: „Eine Zäsur in der Weltordnung ist deutlich sichtbar“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/krieg-in-der-ukraine-eine-zaesur-in-der-weltordnung-ist-deutlich-sichtbar-2022-03-07

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine könnte massive Auswirkungen auf die gesamte Weltordnung haben. Nach Ansicht des Direktors des Global and European Studies Institute der Universität Leipzig, Prof. Dr. Matthias Middell, ist jetzt bereits eine Zäsur der globalen Ordnung deutlich sichtbar. Ob Europa allerdings seine Strategie verändert und die Idee eines kollektiven Sicherheitsregimes aufgibt, sei derzeit noch ebenso offen wie das Ausmaß des Exodus aus der Ukraine, betont er im Interview.
Die Nachbarländer, in denen bereits viele ukrainische Familien leben, bereiten sich

Universität Leipzig: Mathematical Physics M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/mathematical-physics-m-sc

Im englischsprachigen Masterstudiengang „Mathematical Physics“ lernen Sie allgemeine Prinzipien der mathematischen Physik und erwerben tiefgehende Kenntnisse zu ausgewählten Themen. Sie wenden das Wissen an, um komplexe Probleme zu beschreiben, analysieren und lösen. Konzepte übertragen Sie auf verwandte Fragen in anderen oder interdisziplinären Bereichen. Sie trainieren, aktuelle Fachliteratur zu lesen und verstehen. Unter Anleitung lernen Sie, selbständig zu forschen und schließen Ihr Studium mit einer eigenständigen Forschungsarbeit, der 23–wöchigen Masterarbeit, ab.
Stadt mit einer reichen Kulturszene, bezahlbarem Wohnraum, viel Grün und nahen Seen leben

Universität Leipzig: Eine Woche BIP in Avignon — es war uns ein Fest(ival)

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eine-woche-bip-in-avignon-es-war-uns-ein-festival-2025-07-24

Romanistikstudierende der Universitäten Leipzig und Graz haben gemeinsam mit Studierenden der Theaterwissenschaften der Universität Avignon unterschiedliche Theaterkulturen erarbeitet und das Theaterfestival in Avignon besucht.
Le Festival d’Avignon, das sind drei Juliwochen hochkonzentriertes Theater(er)leben

Universität Leipzig: Neue Humboldt-Professorin Tina Malti startet an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-humboldt-professorin-tina-malti-startet-an-der-universitaet-leipzig-2023-01-24

Die Entwicklungs- und klinische Psychologin Tina Malti ist die neue Alexander von Humboldt-Professorin an der Universität Leipzig. Sie forscht zur kindlichen Entwicklung und wird als neue Direktorin dem Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE) eine noch größere internationale Strahlkraft verleihen. Dafür ist die international renommierte Wissenschaftlerin von der University of Toronto in Kanada nach Leipzig gewechselt. Im Interview erzählt sie, welche Ziele sie sich gesteckt hat und wie sie diese in den nächsten Jahren umsetzen möchte.
angehen kann, wie man auch an Krisen wachsen und immer wieder neue Bedeutung im Leben

Universität Leipzig: Wie wir an der Universität den Müll besser trennen könn(t)en

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-wir-an-der-universitaet-den-muell-besser-trennen-koennten-2024-01-11

Wie können wir an der Universität (besser) Müll trennen? Dieser Frage ging im Dezember der erste Nachhaltigkeitsdialog auf den Grund, der an den ehemaligen Runden Tisch Nachhaltigkeit anknüpft und diesen weiterentwickelt – organisiert vom studentisch geführten Green Office. Quintessenz: Die Sache ist komplex, aber nicht unlösbar. Eigentlich. Allerdings wird Mülltrennung nicht überall funktionieren. Das Universitätsmagazin mit dem Versuch, das komplexe Verfahren einfach zu erklären:
dem Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie 27.10.2023 Die Uni-Möbelbörse: Zweites Leben

Universität Leipzig: Erstklassige Neurowissenschaften

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstklassige-neurowissenschaften-2022-03-14

Doktorand:innen eine erstklassige Ausbildung zu bieten und dabei die brillantesten Köpfe aus der ganzen Welt anlocken– das ist eines der Ziele des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig. In enger Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig startet das Institut ab kommendem Jahr die internationale Graduiertenschule International Max Planck Research School on Cognitive NeuroImaging (IMPRS CoNI). Sie gibt besonders begabten Studierenden die Chance, unter exzellenten Bedingungen im Bereich kognitive Neurowissenschaften mit einem Schwerpunkt auf bildgebenden Verfahren wie der Magnetresonanztomographie zu promovieren. Das Besondere dabei: Jede:r Doktorand:in folgt einem einzeln angepassten Ausbildungsplan, durch den sich jede und jeder nach individuellen fachlichen Bedürfnissen weiterbilden kann.
Research Schools werden jeweils von einem oder mehreren Max-Planck-Instituten ins Leben

Universität Leipzig: „Die gesamte Komposition der Muttermilch ist relevant für die Gesundheit der Kinder“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-gesamte-komposition-der-muttermilch-ist-relevant-fuer-die-gesundheit-der-kinder-2022-04-08

Wie ist Muttermilch beschaffen und haben Bestandteile der Säuglingsnahrung Auswirkungen auf die kindliche Gesundheit wie zum Beispiel Allergien und die Gewichtsentwicklung? Prof. Jon Genuneit forscht an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig an diesen Fragen. Für stillende Mütter mit Angst vor Nahrungsmittelallergien bei ihren Babys hat der Pädiatrische Epidemiologe eine beruhigende Botschaft.
Gestillte Kinder leiden später im Leben seltener an Übergewicht und Diabetes Typ

Universität Leipzig: Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht bis heute wirksam

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gesundheitliche-langzeitfolgen-von-sed-unrecht-bis-heute-wirksam-2024-06-06

Vor kurzem veröffentlichte das Bundesjustizministerium den Gesetzesentwurf zur finanziellen Verbesserung für politisch verfolgte Bürger:innen in der ehemaligen DDR. Viele Betroffene sind nach wie vor benachteiligt. Die gesundheitlichen Folgen politischer Traumatisierung untersuchte ein Forschungsverbund der Universitäten Leipzig, Jena, Magdeburg und Rostock drei Jahre lang. Sein Fazit: Bis heute leiden Menschen an vergangenen Repressionen und müssen sich mit Stigmatisierungen auseinandersetzen. Die Betroffenen weisen eine hohe Rate für psychische Störungen auf und reagieren in Stresssituationen, knapp 35 Jahre nach der politischen Wende, körperlich wie emotional stärker als ihre Zeitgenoss:innen.
Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und zum Rückzug aus dem sozialen Leben