Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Universität Leipzig: Universität Leipzig erhält Förderung für 22 Tenure-Track-Professuren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erhaelt-foerderung-fuer-22-tenure-track-professuren-2019-09-12

Heute Mittag (12. September) wurden in Berlin die Ergebnisse der zweiten Runde im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vorgestellt. Die Universität Leipzig erhält eine Förderung für alle von ihr beantragten 22 Tenure-Track-Professuren.
Die strategischen Forschungsfelder sind: „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit

Universität Leipzig: Demokratieforschung in Sachsen: Das sächsische Else-Frenkel-Brunswik-Institut hat seine Arbeit aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/demokratieforschung-in-sachsen-das-saechsische-else-frenkel-brunswik-institut-hat-seine-arbeit-aufge

Immer wieder hat in der Vergangenheit der Freistaat national und auch international mit Schlagzeilen auf sich aufmerksam gemacht, die ein deutliches Bild zeichnen: Sachsen hat ein Problem mit dem Rechtsextremismus. Der Handlungsbedarf ist dementsprechend groß und deshalb hat die Landesregierung an der Universität Leipzig ein Landesforschungsinstitut gegründet. Sehr schnell kamen darauf Reaktionen: Sollen Sachsens Bürger belehrt werden? Ist das ihnen gegenüber nicht ein Misstrauensvotum? Besteht jetzt ein Generalverdacht? Was ist mit dem Linksextremismus und wie steht es überhaupt um religiösen Extremismus? Viele Fragen schlossen sich an und auf einige soll in diesem Blog-Beitrag Antwort gegeben werden.
und unterschiedliche Vorstellungen aufeinander treffen: Wie wollen wir zusammen leben

Universität Leipzig: Maßgeschneiderte Therapie hilft Betroffenen von Magenkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/massgeschneiderte-therapie-hilft-betroffenen-von-magenkrebs-2021-05-28-1

Das Magenkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung weltweit. Bei den krebsbedingten Todesursachen steht es auf einem traurigen dritten Platz. Schuld daran ist die späte Diagnose und die rasche Ausbreitung von Tumorzellen im Körper. Experten der Leipziger Universitätsmedizin haben untersucht, wie die Behandlung verbessert sowie individualisiert werden kann und ihre Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of Clinical Oncology“ publiziert.
den Zellkern weitergeleitet werden, die Tumorzellen schneller wachsen und länger leben

Universität Leipzig: „Die gesamte Komposition der Muttermilch ist relevant für die Gesundheit der Kinder“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-gesamte-komposition-der-muttermilch-ist-relevant-fuer-die-gesundheit-der-kinder-2022-04-08

Wie ist Muttermilch beschaffen und haben Bestandteile der Säuglingsnahrung Auswirkungen auf die kindliche Gesundheit wie zum Beispiel Allergien und die Gewichtsentwicklung? Prof. Jon Genuneit forscht an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig an diesen Fragen. Für stillende Mütter mit Angst vor Nahrungsmittelallergien bei ihren Babys hat der Pädiatrische Epidemiologe eine beruhigende Botschaft.
Gestillte Kinder leiden später im Leben seltener an Übergewicht und Diabetes Typ

Universität Leipzig: Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht bis heute wirksam

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gesundheitliche-langzeitfolgen-von-sed-unrecht-bis-heute-wirksam-2024-06-06

Vor kurzem veröffentlichte das Bundesjustizministerium den Gesetzesentwurf zur finanziellen Verbesserung für politisch verfolgte Bürger:innen in der ehemaligen DDR. Viele Betroffene sind nach wie vor benachteiligt. Die gesundheitlichen Folgen politischer Traumatisierung untersuchte ein Forschungsverbund der Universitäten Leipzig, Jena, Magdeburg und Rostock drei Jahre lang. Sein Fazit: Bis heute leiden Menschen an vergangenen Repressionen und müssen sich mit Stigmatisierungen auseinandersetzen. Die Betroffenen weisen eine hohe Rate für psychische Störungen auf und reagieren in Stresssituationen, knapp 35 Jahre nach der politischen Wende, körperlich wie emotional stärker als ihre Zeitgenoss:innen.
Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen und zum Rückzug aus dem sozialen Leben

Universität Leipzig: Befragung: Viele Ostdeutsche fühlen sich von politischer Teilhabe ausgeschlossen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/befragung-viele-ostdeutsche-fuehlen-sich-von-politischer-teilhabe-ausgeschlossen-2023-06-28

Die deutliche Mehrheit der Ostdeutschen kann sich mit der Demokratie als Idee identifizieren, allerdings ist weniger als die Hälfte zufrieden mit ihrem Alltagserleben in der Demokratie. Das ergab eine repräsentative Befragung des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts der Universität Leipzig von 3.546 Menschen aus den ostdeutschen Bundesländern, deren Ergebnisse heute (28. Juni) in der Bundespressekonferenz in Berlin von den Studienleitern Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vorgestellt wurden.
Rückblickend ist die Zufriedenheit unter den Befragten mit ihrem Leben in der DDR

Universität Leipzig: Neue Humboldt-Professorin Tina Malti startet an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-humboldt-professorin-tina-malti-startet-an-der-universitaet-leipzig-2023-01-24

Die Entwicklungs- und klinische Psychologin Tina Malti ist die neue Alexander von Humboldt-Professorin an der Universität Leipzig. Sie forscht zur kindlichen Entwicklung und wird als neue Direktorin dem Leipziger Forschungszentrum für frühkindliche Entwicklung (LFE) eine noch größere internationale Strahlkraft verleihen. Dafür ist die international renommierte Wissenschaftlerin von der University of Toronto in Kanada nach Leipzig gewechselt. Im Interview erzählt sie, welche Ziele sie sich gesteckt hat und wie sie diese in den nächsten Jahren umsetzen möchte.
angehen kann, wie man auch an Krisen wachsen und immer wieder neue Bedeutung im Leben

Universität Leipzig: Wie wir an der Universität den Müll besser trennen könn(t)en

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-wir-an-der-universitaet-den-muell-besser-trennen-koennten-2024-01-11

Wie können wir an der Universität (besser) Müll trennen? Dieser Frage ging im Dezember der erste Nachhaltigkeitsdialog auf den Grund, der an den ehemaligen Runden Tisch Nachhaltigkeit anknüpft und diesen weiterentwickelt – organisiert vom studentisch geführten Green Office. Quintessenz: Die Sache ist komplex, aber nicht unlösbar. Eigentlich. Allerdings wird Mülltrennung nicht überall funktionieren. Das Universitätsmagazin mit dem Versuch, das komplexe Verfahren einfach zu erklären:
dem Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie 27.10.2023 Die Uni-Möbelbörse: Zweites Leben