Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Universität Leipzig: Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arktis-atmosphaere-ist-deutlich-feuchter-geworden-regionale-sturmaktivitaeten-nehmen-zu-2023-07-17

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu Arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ (Juli-Ausgabe) geschafft. Der SFB-Transregio unter der Leitung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig befindet sich derzeit in der zweiten Periode der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).. Weitere Teilnehmer am SFB-Transregio sind die Universität Bremen und die Universität zu Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig.
wurde 2016 der Sonderforschungsbereich/Transregio (AC)³, gefördert von der DFG, ins Leben

Universität Leipzig: Meins oder Deins?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/meins-oder-deins-2019-08-15

Kinder haben schon sehr früh Respekt vor dem Eigentum anderer Kinder. Das zeigt eine Studie von Dr. Patricia Kanngießer und Prof. Dr. Daniel Haun von der Universität Leipzig. Die Wissenschaftler des Leipziger Forschungszentrums für frühkindliche Entwicklung haben die Studie zusammen mit Forschenden der University of California in San Diego, der Duke University in Durham und des Max-Planck-Instituts für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig durchgeführt und ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Developmental Psychology“ veröffentlicht.
Dieses Konzept ist in unserer Gesellschaft wesentlich – doch leben schon Kinder danach

Universität Leipzig: Zum Herz über den Darm: Wie sich Darmbakterien und Herzkreislaufmedikamente beeinflussen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zum-herz-ueber-den-darm-wie-sich-darmbakterien-und-herzkreislaufmedikamente-beeinflussen-2021-12-09-1

Medikamente haben mehr Einfluss auf die Darmbakterien als die Erkrankungen, gegen die sie eingesetzt werden – positiv als auch negativ. Das haben Wissenschaftler:innen aus ganz Europa, darunter Prof. Dr. Michael Stumvoll und Dr. Rima Chakaroun von der Leipziger Universitätsmedizin, herausgefunden. Die Erkenntnisse zu Patient:innen mit kardiometabolischen Erkrankungen wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
Darmmikrobiom besteht aus Milliarden von Mikroorganismen, die in unseren Därmen leben

Universität Leipzig: Religionssoziologe Gert Pickel: Antisemitismus ist „hochgradig gegenwärtiges Problem“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/religionssoziologe-antisemitismus-ist-hochgradig-gegenwaertiges-problem-2025-01-22

Antisemitismus ist nach Ansicht des Religionssoziologen Prof. Dr. Gert Pickel von der Universität Leipzig schon lange eine gesellschaftliche Normalität. Jüdinnen und Juden würden immer wieder zum „geeigneten Sündenbock oder Feindbild“ gemacht. Anlässlich des Internationalen Gedenktags an die Opfer des Holocaust am 27. Januar spricht der Forscher unter anderem auch über die Belastungen für jüdische Studierende und Mitarbeitende an deutschen Hochschulen wie der Universität Leipzig. Sie seien Ausgrenzung und öffentlicher Bloßstellung ausgesetzt, könnten sich nicht mehr unbeschwert auf dem Campus und in der Stadt bewegen, erklärte der stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus und Demokratieforschung (KReDo) und Antisemitismusbeauftragte der Universität.
Antisemitismusbildung oder auch der Beschäftigung mit dem gegenwärtigen jüdischen Leben

Universität Leipzig: Schüler:innen auf den Spuren der Friedlichen Revolution

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schuelerinnen-auf-den-spuren-der-friedlichen-revolution-2024-06-04

Zwei Schulklassen aus Leipzig und Plauen forschen in diesem Jahr gemeinsam zu den Themen Freiheit und Demokratie. Initiiert wurde das Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 „Freiheit“ von Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Leipzig.
Vielmehr werden sie miteinander diskutieren, wie wir auch in Zukunft in Freiheit leben

Universität Leipzig: Interesse an der Bibel, aber kleine Zahl von Leser:innen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/interesse-an-der-bibel-aber-kleine-zahl-von-leserinnen-2023-06-29

Nur ein geringer Teil der deutschen Bevölkerung liest regelmäßig in der Bibel, deutlich mehr Menschen finden aber ihre Inhalte interessant. Das ergab eine Studie von Theolog:innen der Universität Leipzig, die 2022 im Rahmen ihres interdisziplinären Projekts „Multiple Bibelverwendung in der spätmodernen Gesellschaft“ insgesamt 1.209 Menschen mit und ohne kirchliche Bindung befragt haben. Ihre Untersuchung zur Verbreitung, dem Gebrauch und dem Verständnis der Bibel wurde gerade veröffentlicht. Sie ist die erste repräsentative gesamtdeutsche Studie zu dieser Thematik. Geleitet wurde sie vom Religionssoziologen Prof. Dr. Gert Pickel und Prof. Dr. Alexander Deeg vom Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig.
gaben die Nichtnutzer:innen meist fehlende persönliche Relevanz der Bibel für ihr Leben

Universität Leipzig: Leipziger Stimm-Professor Michael Fuchs ist Schirmherr für das Instrument des Jahres

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziger-stimm-professor-michael-fuchs-ist-schirmherr-fuer-das-instrument-des-jahres-2025-02-13

Der Sächsische Musikrat hat die Stimme zum Instrument des Jahres gewählt. Auftaktveranstaltung für dieses musikalische Jahr ist das 21. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Fuchs, Universitätsmedizin Leipzig. Etwa 450 Teilnehmende aus den Bereichen Gesangspädagogik, Chorleitung, Musiklehrerschaft, Medizin, Logopädie und Wissenschaft werden vom 21. bis 23. Februar 2025 erwartet, darunter auch Gäste aus mehreren Ländern Europas. Veranstaltungsort ist die Hochschule für Musik und Theater (HMT).
der Menschheitsgeschichte ist sie das älteste Instrument überhaupt, ein ganzes Leben

Universität Leipzig: Universität Leipzig an neuem Großforschungszentrum beteiligt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-an-neuem-grossforschungszentrum-beteiligt-2022-09-29

Das „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC), an dem auch die Universität Leipzig beteiligt ist, soll in den kommenden Jahren zum Großforschungszentrum ausgebaut werden, das den Strukturwandel in Mitteldeutschland nach dem Kohleausstieg entscheidend mit prägen wird. Das gab Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am Donnerstag (29. September 2022) in Berlin bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Ministerpräsidenten Sachsens und Sachsen-Anhalts, Michael Kretschmer und Dr. Reiner Haseloff, bekannt. Federführend beim CTC sind Prof. Dr. Peter H. Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam, gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Matthew Plutschack. Das Großforschungszentrum wird in einem transdisziplinären Ansatz und mit strukturierter Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Chemie zu einer Kreislaufwirtschaft transformieren.
Chemie ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig – in 97% aller Produkte in Deutschland

Universität Leipzig: „Wollen Risiko von Schlaganfällen um 20 Prozent senken“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wollen-risiko-von-schlaganfaellen-um-20-prozent-senken-2023-08-22

Herzrhythmusstörungen nach einem Schlaganfall sind besonders gefährlich, denn sie können leicht eine erneute Attacke auslösen. Das Vorhofflimmern erhöht das Risiko für Schlaganfälle um das Fünffache. Um durch eine verbesserte Diagnose der Herzrhythmusstörungen neue Schlaganfälle zu verhindern, untersuchen Wissenschaftler:innen aus Leipzig, Mainz und Göttingen in einer der größten klinischen Studien in Deutschland mehr als 5.000 Patient:innen mit einem kürzlich erlittenen Schlaganfall. Prof. Dr. Rolf Wachter, Professor für Klinische und Interventionelle Kardiologie an der Universität Leipzig und Stellvertretender Klinikdirektor der Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig, leitet die Studie. Im Interview klärt der Experte auch über die Tücken des Vorhofflimmerns auf.
Der wesentliche Grund ist vermutlich, dass danach das Leben oft ein völlig anderes