Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Universität Leipzig: Universität Leipzig lädt ein zum Studieninformationstag am 17. Mai

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-laedt-ein-zum-studieninformationstag-am-17-mai-2025-05-05

Wer sich für ein Studium an der Universität Leipzig interessiert, hat im Mai die Gelegenheit, sich ein umfassendes Bild von den Studienmöglichkeiten zu machen. Der Studieninformationstag der Universität Leipzig am Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 bis 15:00 Uhr hält vielfältige Informations- und Beratungsangebote rund um das Studium bereit und ermöglicht es Besucher:innen, Uni-Luft zu schnuppern.
einzelnen Studiengängen informieren und sich zu Themen wie Studienwahl und Bewerbung, Leben

Universität Leipzig: Juniorprofessor Michl ist neues Mitglied der Jungen Akademie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/juniorprofessor-michl-ist-neues-mitglied-der-jungen-akademie-2024-06-24

Juniorprofessor Dr. Fabian Michl von der Universität Leipzig ist neues Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Der Jurist wurde am 22. Juni gemeinsam mit neun anderen jungen Forschenden in das Gremium aufgenommen. Die neuen Mitglieder haben während ihrer fünfjährigen Mitgliedschaft die Möglichkeit, interdisziplinäre Forschungsprojekte und Arbeitsgruppen anzustoßen oder in bestehenden Projekten und Gruppen, etwa zu den Themen Klimawandel, Wissenschaftskommunikation oder Engagierte Wissenschaft, mitzuwirken. Michl möchte sich in die Junge Akademie mit seinem Projekt zum Wissenstransfer in der Demokratie einbringen.
2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftler:innen ins Leben

Universität Leipzig: „Behörden sollten ihre Handhabung von Fällen digitalen Hasses überprüfen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/behoerden-sollten-ihre-handhabung-von-faellen-digitalen-hasses-ueberpruefen-2022-06-03

Hasskommentare im Internet – das ist eines der Forschungsfelder von Prof. Dr. Elisa Hoven, Strafrechtsprofessorin an der Universität Leipzig. Ihre Expertise brachte sie am 27. Mai 2022 in das ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann ein. Wir sprachen mit ihr über dieses Thema und ihre aktuell noch laufende Studie, bei der unter anderem Betroffene befragt werden. „Für die Behörden sollten die Ergebnisse des Experiments Anlass sein, ihre eigene Handhabung von Fällen digitalen Hasses zu überprüfen“, sagt die Expertin. Statt Unterstützung hätten Betroffene bei der Anzeige die Bagatellisierung ihrer Erlebnisse „bis hin zu Schuldzuweisungen“ erlebt.
sind, dass derartige Taten sich doch „nur“ digital abspielen und nicht das reale Leben

Universität Leipzig: Zweite Konferenz „Chance for Science“ mit Forschenden aus der Ukraine

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zweite-konferenz-chance-for-science-mit-forschenden-aus-der-ukraine-2022-08-18

Mal wieder als Wissenschaftler:in fühlen in Zeiten des allgegenwärtigen Krieges in der Ukraine, mit Gleichgesinnten fachsimpeln oder einfach nur auf andere Gedanken kommen – die Beweggründe für die Teilnahme ukrainischer Forschender an der Konferenz „Chance for Science“ sind so vielfältig wie die Themenpalette des virtuellen Austauschs: Zum zweiten Mal in diesem Jahr lädt Prof. Dr. Carmen Bachmann von der Universität Leipzig am 8. und 9. September zu der virtuellen Konferenz ein, der größten ihrer Art in Europa. „Chance for Science“ will Studierende, Professor:innen und Akademiker:innen aus der Ukraine mit deutschen Fachkolleg:innen beziehungsweise Kommiliton:innen vernetzen. In zehnminütigen Vorträgen stellen sie dabei ihre aktuellen Forschungsthemen sowie begonnene Master- oder Doktorarbeiten vor. Danach treten sie mit den Konferenzteilnehmenden aus Deutschland in den Dialog. Bislang haben sich 296 Teilnehmende angemeldet, allerdings nur fünf aus Deutschland.
die Initiative „Chance for Science“ bereits während der Flüchtlingskrise 2015 ins Leben

Universität Leipzig: Genom der Stellerschen Seekuh entschlüsselt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/genom-der-stellerschen-seekuh-entschluesselt-2022-02-07

Durch das eiszeitliche Nordeuropa und -amerika streiften einst Riesensäuger wie Mammuts, Säbelzahnkatzen und Wollnashörner. Auch in den kalten Ozeanen der nördlichen Hemisphären lebten Giganten wie die bis zu acht Meter lange und zehn Tonnen schwere Stellersche Seekuh, die bereits vor rund 250 Jahren ausgestorben ist. Jetzt ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, aus fossilen Knochen das Genom dieser eiszeitlichen Spezies zu lösen. Sie fanden dabei auch eine Antwort auf die Frage, was das Genom der ausgestorbenen Seekuhart über heutige Hauterkrankungen verrät.
bei artverwandten Seekühen, die heutzutage ausschließlich in tropischen Gewässern leben

Universität Leipzig: Millionenförderung für Sonderforschungsbereich von Universität Leipzig und TU Chemnitz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/millionenfoerderung-fuer-sonderforschungsbereich-von-universitaet-leipzig-und-tu-chemnitz-2023-05-19

Große Freude an der Universität Leipzig und der TU Chemnitz: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag der beiden sächsischen Hochschulen für einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt. Die beteiligten Wissenschaftler:innen werden die „Hyperpolarisation in Molekularen Systemen“ erforschen. Sie wollen wesentliche Grundlagen etwa für weitere Fortschritte in der molekularen Diagnostik in der Medizin schaffen. Für das Verbundprojekt stellt die DFG in einer ersten, knapp vierjährigen Förderperiode über 13 Millionen Euro zur Verfügung.
Schreiben Verwandte Nachrichten Mit den Mitteln der Chemie auf der Suche nach Leben