Universität Leipzig: Interview Thomas H. A. Becker https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-im-profil/interview-thomas-h-a-becker
einmalige Wesen: sie schlafen ganz ruhig mitten unter knisternden Vulkanen, sie leben
einmalige Wesen: sie schlafen ganz ruhig mitten unter knisternden Vulkanen, sie leben
Die Universität Leipzig hat ein Philipp Schwartz-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für geflüchtete Wissenschaftler eingeworben. Sie ist eine von 18 gastgebenden Einrichtungen in der ersten Runde des Programms. Mit dem Stipendium wird ab Juli für zwei Jahre die Forschung eines Veterinärmediziners aus Syrien am Institut für Immunologie der Veterinärmedizinischen Fakultät gefördert.
wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ins Leben
Unterschiedliche Förderprogramme, verschiedene Ansprechpersonen und wichtige Fristen – bei der Organisation eines Auslandsaufenthalts spielen viele Aspekte eine Rolle. Da wäre doch ein Begleiter praktisch, der alle Informationen und Hilfestellungen rund um das Thema Aufenthalt im Ausland komprimiert bereitstellt.
bereits vor dem eigenen Aufenthalt Eindrücke von der Partnereinrichtung und dem Leben
Die größte Gefahr für Frühgeborene ist die unreife Lunge. Zwei Leipziger Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig und des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie (IZI) haben nun ein dreidimensionales Modell der unreifen Lunge entwickelt. Das innovative Modell soll künftig die Entwicklung neuer Therapien und Wirkstoffe für Frühgeborene erleichtern.
Um wirksame Therapien für den zu frühen Start ins Leben zu entwickeln, nutzen Forschende
Die Stabsstelle Universitätskommunikation gründete das Netzwerk Wissenschaftskommunikation mit dem Ziel des besseren Austausches zwischen den einzelnen Akteur:innen, der Stärkung von Kompetenzen sowie der strategischen Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation an der Universität Leipzig.
, die vom Bundesverband Hochschulkommunikation und „Wissenschaft im Dialog“ ins Leben
Soeben ist die zweite Ausgabe des Magazins „LUMAG Forschung“ der Universität Leipzig erschienen. Die Publikation bietet anschauliche Einblicke in die Profilbereiche der Universität Leipzig. Im Fokus stehen die Forschungsfelder „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ und „Intelligente Methoden und Materialien“.
tragende Profil-Säule der Universität vorgestellt, „Nachhaltige Grundlagen für Leben
Leipzig. Hochsommerliche Temperaturen und der Beginn der Urlaubs- und Feriensaison führen aktuell dazu, dass weniger Menschen als sonst Blut spenden. Dem steht ein wachsender Bedarf an Blutkonserven gegenüber. Um dieser hohen Nachfrage gerecht zu werden, sucht die Blutbank am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) dringend Blutspender:innen!
an einem der Standorte der UKL-Blutbank vorbeischauen und damit unter Umständen Leben
Wie das Müllproblem mithilfe einer Entdeckung von der Universität Leipzig gelöst werden könnte, ist Thema einer neuen ZDF-Dokumentation. Dr. Christian Sonnendecker von der Fakultät für Chemie und Mineralogie stellt darin das Enzym PHL7 vor, das in Rekordzeit PET abbaut. Gezeigt werden auch die ersten Schritte zur Umsetzung in der Industrie.
Reihe „plan b“ stellt drei „smarte Ideen“ vor, wie Menschen ressourcenbewusster leben
Jugendliche mit Fluchthintergrund haben in ethnisch diversen Schulklassen mehr Freund:innen und stoßen auf weniger Ablehnung als in homogenen Klassen: „In diverseren Klassen gibt es mehr Möglichkeiten für Kontakte zu Peers aus eingewanderten Familien. Diese freunden sich öfter mit geflüchteten Jugendlichen an und lehnen diese seltener ab“, sagt Dr. Georg Lorenz von der Universität Leipzig, der Teil eines internationalen Forschungsteams ist, dessen Studie nun im Wissenschaftsjournal „Nature Human Behaviour“ publiziert wurde.
Foto: Colourbox Für eine erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist
Diese Rarität erneut zum Leben zu erwecken, ist eine große Ehre und auch eine enorme