Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Universität Leipzig: Netzwerk Wissenschaftskommunikation

https://www.uni-leipzig.de/netzwerk-wissenschaftskommunikation

Die Stabsstelle Universitätskommunikation gründete das Netzwerk Wissenschaftskommunikation mit dem Ziel des besseren Austausches zwischen den einzelnen Akteur:innen, der Stärkung von Kompetenzen sowie der strategischen Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation an der Universität Leipzig.
, die vom Bundesverband Hochschulkommunikation und „Wissenschaft im Dialog“ ins Leben

Universität Leipzig: Forschungsmagazin LUMAG: Universität Leipzig veröffentlicht neue Ausgabe

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsmagazin-lumag-universitaet-leipzig-veroeffentlicht-neue-ausgabe-2015-10-14

Soeben ist die zweite Ausgabe des Magazins „LUMAG Forschung“ der Universität Leipzig erschienen. Die Publikation bietet anschauliche Einblicke in die Profilbereiche der Universität Leipzig. Im Fokus stehen die Forschungsfelder „Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ und „Intelligente Methoden und Materialien“.
tragende Profil-Säule der Universität vorgestellt, „Nachhaltige Grundlagen für Leben

Universität Leipzig: Religionssoziologe Gert Pickel: Antisemitismus ist „hochgradig gegenwärtiges Problem“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/religionssoziologe-antisemitismus-ist-hochgradig-gegenwaertiges-problem-2025-01-22

Antisemitismus ist nach Ansicht des Religionssoziologen Prof. Dr. Gert Pickel von der Universität Leipzig schon lange eine gesellschaftliche Normalität. Jüdinnen und Juden würden immer wieder zum „geeigneten Sündenbock oder Feindbild“ gemacht. Anlässlich des Internationalen Gedenktags an die Opfer des Holocaust am 27. Januar spricht der Forscher unter anderem auch über die Belastungen für jüdische Studierende und Mitarbeitende an deutschen Hochschulen wie der Universität Leipzig. Sie seien Ausgrenzung und öffentlicher Bloßstellung ausgesetzt, könnten sich nicht mehr unbeschwert auf dem Campus und in der Stadt bewegen, erklärte der stellvertretender Sprecher des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus und Demokratieforschung (KReDo) und Antisemitismusbeauftragte der Universität.
Antisemitismusbildung oder auch der Beschäftigung mit dem gegenwärtigen jüdischen Leben

Universität Leipzig: Schüler:innen auf den Spuren der Friedlichen Revolution

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schuelerinnen-auf-den-spuren-der-friedlichen-revolution-2024-06-04

Zwei Schulklassen aus Leipzig und Plauen forschen in diesem Jahr gemeinsam zu den Themen Freiheit und Demokratie. Initiiert wurde das Projekt im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2024 „Freiheit“ von Jun.-Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Professorin für Didaktik der Geschichte an der Universität Leipzig.
Vielmehr werden sie miteinander diskutieren, wie wir auch in Zukunft in Freiheit leben