Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Universität Leipzig: Rektorin Obergfell mit DAAD-Delegation zu Besuch in Indien

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rektorin-obergfell-mit-daad-delegation-zu-besuch-in-indien-2025-03-21

Die Rektorin der Universität Leipzig Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ist derzeit mit einer Delegation des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zu Besuch in Indien. Ziel der Reise ist es, Hochschulleitungen deutscher Universitäten Einblicke in die indische Hochschul- und Forschungslandschaft sowie Möglichkeiten zur Vertiefung deutsch-indischer Kooperationen zu geben.
Indisch-deutsche Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung ins Leben

Universität Leipzig: Nachdrücklich für Nachhaltigkeit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nachdruecklich-fuer-nachhaltigkeit-2020-10-28

Die studentischen Nachhaltigkeitsinitiativen der Universität Leipzig haben ein Forderungspapier erstellt, das sich an die Entscheidungsträgerinnen und -träger in Rektorat, Verwaltung und Fakultäten richtet. Das Papier wurde in der vergangenen Woche beim vierten Rundtischgespräch „Nachhaltigkeit an der Universität Leipzig“ erörtert. Mitarbeiterinnen des Instituts für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich stellten dort auch die Pläne für ein fakultätsübergreifendes Modul zum Thema Klimawandel im Bereich der Schlüsselqualifikationen vor.
Nachhaltigkeitsbericht zitiert: „Die Universität Leipzig ist auf einem guten Weg, Nachhaltigkeit zu leben

Universität Leipzig: Start der Malaktion „Leipzig MALT“ für Kinder und Jugendliche

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/start-der-malaktion-leipzig-malt-fuer-kinder-und-jugendliche-2025-04-17

Das Humboldt Wissenschaftszentrum für Kindesentwicklung (HumanKind) der Universität Leipzig lädt gemeinsam mit der Stadt Leipzig alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 3 bis 14 Jahren zur kreativen Malaktion „Leipzig MALT“ ein. Unter dem Motto „Happy Planet“ sind junge Künstler:innen aufgerufen, ihre Visionen einer glücklichen und nachhaltigen Welt künstlerisch umzusetzen. Vom 16. April bis 31. Mai 2025 (Einsendeschluss) können die Kunstwerke eingereicht werden, die dann am 20. Juni 2025 zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ im Neuen Augusteum der Universität gezeigt werden.
positive und friedliche Vision von ihrer Zukunft und der Art, wie und mit wem sie leben

Universität Leipzig: Neues Projekt stärkt die digitale Gesundheitskompetenz älterer Menschen in Sachsen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-projekt-staerkt-die-digitale-gesundheitskompetenz-aelterer-menschen-in-sachsen-2023-09-05-1

Im Zuge des fortschreitenden demografischen Wandels stellt die ältere Bevölkerung in Deutschland das Gesundheitssystem zunehmend vor große Herausforderungen. Mit einer alternden Bevölkerung geht ein steigender Bedarf an gesundheitlicher Versorgung einher. Insbesondere im Freistaat Sachsen ist die Zahl der Menschen, die 65 Jahre und älter sind, im bundesweiten Vergleich besonders hoch. Eine vielversprechende Lösung für diese Situation liegt in der Nutzung digitaler Gesundheitsdienste, sowohl zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung als auch zur Vorbeugung von Krankheiten. Jedoch zeigt sich, dass gerade für Seniorinnen und Senioren die Anwendung digitaler Gesundheitsdienste mit besonderen Herausforderungen verbunden sein kann.
Teilhabe am digitalen Gesundheitswesen zu ermöglichen, wurde das Projekt DigiÄmis ins Leben

Universität Leipzig: Gemeinsame Spendenaktion mit der Universitätsgesellschaft gestartet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gemeinsame-spendenaktion-mit-der-universitaetsgesellschaft-gestartet-2022-03-04

Seit Donnerstag (3. März 2022) werden alle Informationen über Hilfsaktivitäten der Mitglieder der Universität Leipzig für die Ukraine auf einer extra eingerichteten Webseite gebündelt. Hier können sowohl Hilfsaktionen als auch Veranstaltungen im Rahmen der Ukrainehilfe eingetragen und somit ausgetauscht werden. Parallel rufen die Universität die Universitätsgesellschaft und der Hilfsverein für ausländische Studierende zu einer gemeinsamen Spendenaktion auf.
Institut für Slavistik 04.03.2022 Ukraine-Krieg beherrscht das akademische Leben