Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Objekt des Monats Februar im Stadtmuseum: Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/12958.html

In Ergänzung zur Ausstellung „Der fotografierte Krieg. Der Erste Weltkrieg zwischen Propaganda und Dokumentation“ präsentiert die Außenvitrine des Stadtmuseums im Februar Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg. Sie zeigen, dass die Soldaten nicht nur das Kriegsgeschehen thematisiert haben. Feldpostbriefe sind eine wichtige Quelle für den Alltag der Soldaten.
Auch in den Briefen der zurückgelassenen Familien nimmt das alltägliche Leben – trotz

Repräsentative Befragung zum Sicherheitsgefühl in Tübingen – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/44074/44561.html

Das Thema Sicherheit wird derzeit in ganz Deutschland intensiv diskutiert. Bereits 2018 hat die Universitätsstadt Tübingen in einer ersten repräsentativen Befragung über 1.000 Personen zu ihrem individuellen Sicherheitsgefühl in Tübingen befragt (siehe Vorlage 135/2018). Daran anknüpfend findet jetzt eine erneute Befragung statt, um ein aktuelles Stimmungsbild einzuholen.
ausgewählt, die mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens zwei Jahren in Tübingen leben

Tübinger Appell: Mit Bürgersinn und Verantwortung zusammenstehen und dabei Abstand halten – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/30381.html

Mit einem „Tübinger Appell“ wenden sich Oberbürgermeister Boris Palmer, der Erste Bürgermeister Cord Soehlke und Bürgermeisterin Dr. Daniela Harsch sowie Dr. Lisa Federle, Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes im Kreis Tübingen, und Professor Dr. Michael Bamberg, Leitender Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Tübingen, an die Bevölkerung:
Die von Bund und Ländern angeordneten Verbote und Eingriffe in das Leben aller sind