Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Tübingen aktiv gegen Diskriminierung: Förderung für 16 Projekte – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/41632/42754.html

Das Programm „TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ fördert in diesem Jahr insgesamt 16 Projekte, die sich gezielt gegen Diskriminierung einsetzen. Die Projekte beschäftigen sich mit den Themen Rassismus, queere Chancengleichheit und Diskriminierung aufgrund körperlicher und psychischer Einschränkungen. Sieben Projekte davon sind im Bereich Jugendarbeit.
respektvolles Miteinander, Solidarität in der Stadtgesellschaft und ein sicheres Leben

In Tübingen entsteht eine Dachgenossenschaft Wohnen – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/31034/31281.html

Wohnen in Gemeinschaft anstatt anonym im Mietwohnhaus oder einzeln im Eigenheim: Das ist der Wunsch vieler Menschen. Für kleinere Initiativen und Projekte, die ihre individuellen Wünsche nach familien- oder altengerechtem Wohnen in Tübingen gemeinsam umsetzen wollen, bietet die Dachgenossenschaft Wohnen künftig kompetente Unterstützung und einen verlässlichen Rahmen.
zukünftige Verkauf der eigenen Wohnung steht im Vordergrund, sondern das gemeinsame Leben

Dagmar Waizenegger wird neue Leiterin des Fachbereichs Kunst und Kultur – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/15498.html

Die bisherige stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Kunst und Kultur der Universitätsstadt Tübingen, Dagmar Waizenegger, übernimmt die Leitung des Fachbereichs. Der Gemeinderat hat die 51-Jährige in seiner Sitzung am Montag, 26. Oktober 2015, gewählt.
darunter Stadtbücherei, Stadtmuseum und Stadtarchiv – und gestaltet das kulturelle Leben

Das sagen ausgezeichnete Klimafit-Betriebe – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/35522/41907.html

CHT Germany GmbH: Die Zusammenarbeit mit der Stadt Tübingen und Firma ARQUM klappte sehr gut. Mit den Vordrucken hatte man gute praktische Hilfsmittel zur Erstellung einer THG-Bilanz. Darüber hinaus war das Projekt eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen in Richtung einer ganzheitlichen THG-Bilanzierung zu erlangen.
und ökonomischer Sicht gerecht zu werden, damit auch folgende Generationen gut leben