Nachbarschaftshilfe im Quartier: Auftaktveranstaltung am 29. März – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/19495.html
„Auch in Tübingen leben immer mehr Menschen, die vor Ort nur wenige oder gar keine
„Auch in Tübingen leben immer mehr Menschen, die vor Ort nur wenige oder gar keine
In Tübingen entsteht südlich der Bahnlinie ein neues Wohnquartier mit rund 570 Wohnungen, 40 Büros und kleineren Betrieben. Die Stadt sucht nach passenden Namen für das Areal und seine Straßen. Dazu gibt es jetzt einen Namenswettbewerb.
Feuerwehrleute, die im Dezember 2005 bei einem Feuerwehreinsatz in der Südstadt ums Leben
Passend zur Adventszeit zeigt das Stadtmuseum im Dezember 2017 in seiner Außenvitrine Utensilien und Rezepte für süßes Backwerk: drei sogenannte Model zum Backen von schwäbischen Springerle sowie Rezeptbücher des Tübinger Konditormeisters Ernst Walz.
Beliebt sind nicht nur Festtagsmotive, sondern auch Szenen aus dem täglichen Leben
Hierfür sind nun die Weichen gestellt: Die Genossenschaft „Neustart: solidarisch leben
Die Dauerausstellung im Hölderlinturm widmet sich dem Leben des Dichters Friedrich
Stadtbücherei informiert über fairen Kakaoanbau Wie verändert Fairer Handel das Leben
Der Künstlerbund Tübingen zeigt seine Jahresausstellung traditionell an zwei Standorten: in der Kulturhalle und in der Künstlerbund-Galerie in der Metzgergasse 3. Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
und Künstler zusammengeschlossen, die vorwiegend im Raum Tübingen und Reutlingen leben
Wie kann man Mobilität in Tübingen und der Partnerstadt Aix-en-Provence nachhaltiger gestalten? Welche Ideen haben die Einwohnerinnen und Einwohner, wenn es darum geht, eine Infrastruktur der nachhaltigen Mobilität für die Zukunft zu entwickeln? Welche Konzepte der „alternativen“ Mobilität sind in der jeweiligen Stadt sinnvoll? Um diese und weitere Fragen geht es im BürgerInnen-Dialog
das Deutsch-Französische Kulturinstitut in Tübingen den BürgerInnen-Dialog ins Leben
Elke und Lothar Gärtner hatten ihr gemeinsames Leben lang Europa mit dem Wohnwagen
Filmemacher Heiko Arendt zeigt mehrere ihrer Filme und seine Dokumentation über ihr Leben