Dein Suchergebnis zum Thema: leben

30 Jahre Wiedervereinigung: Zwei Wanderausstellungen am Europaplatz – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/30091.html

Zum 30-jährigen Jubiläum der deutschen Einheit präsentiert das Stadtmuseum Tübingen zwei Wanderausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Schautafeln mit Bildern und Texten sind bis 25. November 2020 am Europaplatz zu sehen:
Umbruch Ost – Lebenswelten im Wandel“ um die Erfahrungen der Ostdeutschen, deren Leben

Jahresausstellung des Künstlerbundes: Eröffnung am 14. Dezember in der Kulturhalle – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/21558.html

Der Künstlerbund Tübingen zeigt seine Jahresausstellung traditionell an zwei Standorten: in der Kulturhalle und in der Künstlerbund-Galerie in der Metzgergasse 3. Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
und Künstler zusammengeschlossen, die vorwiegend im Raum Tübingen und Reutlingen leben

Inklusion „auf Abstand“!? – Online-Veranstaltung mit Raúl Krauthausen am 16. Juni – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/28877.html

Der Inklusions-Aktivist Raúl Krauthausen spricht mit Borghild Strähle, Antidiskriminierungsberaterin bei adis e.V., und Krishna-Sara Helmle, Inhaberin des Büros für Leichte Sprache. Es geht um Inklusion und Vernetzen unter den veränderten Bedingungen sowie Krauthausens aktuelle Projekte und sein Buch „Dachdecker wollte ich eh nicht werden“. Das Gespräch findet online statt
gleichen Ziel wie Krauthausen verpflichtet: Menschen mit Behinderung sollen am Leben

Kennen Sie Tübingen? am 4. September: Queer durch Tübingen (Teil 1) – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/20784.html

Wo haben sich homosexuelle Männer im Tübingen der Nachkriegszeit getroffen? In welche Kneipen ging man? Und wie hießen die Protagonisten? Diese und weitere Fragen sind Thema bei der nächsten Führung der Reihe „Kennen Sie Tübingen?“. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
durch Tübingen“ geht den wenigen Spuren nach, die heute noch an Tübingens schwules Leben