Die Tagebücher und Briefe von Marie Bruns-Bode: Lesung am 17. Oktober – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/26812.html
Sie war eingebettet in das gesellschaftliche Leben des Berliner Bildungsbürgertums
Sie war eingebettet in das gesellschaftliche Leben des Berliner Bildungsbürgertums
Vielfältige Aromen und gesunde Inhaltsstoffe – das heimische Obst von Streuobstwiesen besticht durch seine gute Qualität. Die Tübinger Solidarische Landwirtschaft (Streuobst-Solawi) macht dieses mit einem wöchentlichen Angebot wieder zugänglich. Ihre Konzepte und Ideen sind Thema eines Vortrags, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind
zur Veranstaltungsreihe „Treffpunkt: Lebensphasenhaus – Wie wollen wir in Zukunft leben
Wie finden sich Frauen in einer für sie neuen Gesellschaft zurecht? Welche persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse prägen sie dabei? Diesen Fragen ist die Tübinger Fotografin Natalia Zumarán mit ihrem Projekt „Destino #2“ nachgegangen. Entstanden sind 15 atmosphärische Porträtaufnahmen, die bis 3. Juni 2018 im Treppenhaus des Stadtmuseums zu sehen sind.
Frauen, die sich aus familiären, wirtschaftlichen oder anderen Gründen für ein Leben
ihrer Wahl und beschriften es mit dem Namen ihrer Stadt und dem Land, in dem sie leben
„Diagnose Schwerhörigkeit: Ursachen, Therapien und Erhalt der Teilhabe“ ist der Titel eines Vortrags bei den Aktionstagen zu induktiven Höranlagen. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Rehabilitationsmaßnahmen und Therapiemöglichkeiten, damit Betroffene am gesellschaftlichen Leben
Am Aschermittwoch, 2. März 2022, beginnt die Fastenzeit. Die Universitätsstadt Tübingen lädt alle, die in den sieben Wochen vor Ostern klimafreundlich handeln möchten, dazu ein, bei der ökumenischen Aktion „Klimafasten“ mitzumachen. Die Fastenzeit dauert bis Ostersonntag, 17. April 2022.
Teilnehmenden konkrete Anregungen, wie sie klimafreundlicher und vor allem bewusster leben
Als kontinuierliches Begleitgremium wurde ein Altstadtforum ins Leben gerufen, das
Vorlesetag haben „Die Zeit“, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung 2004 ins Leben
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, der am 25. November stattfindet, setzt die Universitätsstadt Tübingen gemeinsam mit Terre des Femmes ein Zeichen gegen jegliche Form von Gewalt an Frauen. Zur Veranstaltung im Rathaus mit anschließender Fahnenhissung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Zum Abschluss der Veranstaltung wird die Terre des Femmes Fahne „Frei leben – ohne
interpretiert die Tübinger Sängerin Eleonore Hochmuth Lieder über die Liebe und das Leben