Neue Internetseite informiert über die Tübinger Feuerwehr – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/35337/36783.html
Brandfälle sind hilfreich und können im Ernstfall größeren Schaden abwenden oder sogar Leben
Brandfälle sind hilfreich und können im Ernstfall größeren Schaden abwenden oder sogar Leben
Wie kommt die schrittweise Umsetzung des Zukunftsplans Weststadt voran? Diese Frage steht im Mittelpunkt des diesjährigen Weststadtforums, bei dem die Universitätsstadt Tübingen zu bereits umgesetzten und noch anstehenden Projekten informiert. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
zur Gewerbeentwicklung, zu Frei- und Grünflächen, zum Stadtteilleben und sozialen Leben
Klimaschutz der Universitätsstadt Tübingen wissen und hatte dazu einen Fotowettbewerb ins Leben
der Heiligen Schrift als ihren Gott und Heiland anerkennen, in ihrem Glauben und Leben
Handel/Gastro“ mit dem Ziel, das wirtschaftliche, gastronomische und kulturelle Leben
Kultur trotz(t) Distanz“ hat der städtische Fachbereich Kunst und Kultur im Mai ins Leben
Friedrich Hölderlins Gedichte wurden vielfach vertont und häufig rezitiert. Doch wie sieht es aus, wenn man sie in Gebärdensprache übersetzt? Dieser Frage geht ein inklusiver Workshop nach, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind
Nach einer kurzen Einführung zum Leben und Werk des Dichters erarbeiten die Gebärden-Dolmetscherinnen
werden ausgewählte Bereiche eines Bildes gezielt mit Ton hinterlegt und damit zum Leben
„Licht aus“ heißt es bei der Earth Hour am Samstag, 25. März 2023. Auch die Universitätsstadt Tübingen macht wieder bei der weltweiten Klimaschutzaktion mit und schaltet von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr die Beleuchtung an der Neckarmauer, am Rathaus und an den Fassaden in der historischen Innenstadt aus.
Ziel ist es, Menschen dazu zu motivieren, umweltfreundlicher und friedvoller zu leben
Montag, 25.8. und 1.9.2025 jeweils 18 bis 19 Uhr Ort: Schulhof der Grundschule im Aischbach
Leben in der Weststadt – gestern, heute und in Zukunft! Mittwoch, 27.