Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Tübingen beteiligt sich an der Earth Hour 2015 – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/13325.html

Licht aus heißt es zum neunten Mal bei der Earth Hour am Samstag, 28. März 2015. Auch die Universitätsstadt Tübingen beteiligt sich wieder an der weltweiten Klimaschutzaktion und schaltet von 20.30 bis 21.30 Uhr die Beleuchtung an der Neckarfront und am Rathaus aus.
Ziel ist es, Menschen dazu zu motivieren, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln

Tübingen schaltet die Lichter aus am 28. März – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/28400.html

„Licht aus“ heißt es bei der Earth Hour am Samstag, 28. März 2020. Auch die Universitätsstadt Tübingen macht wieder bei der weltweiten Klimaschutzaktion mit und schaltet von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr die Beleuchtung an der Neckarmauer, am Hölderlinturm, am Rathaus und an den Fassaden in der historischen Innenstadt aus.
Ziel ist es, Menschen dazu zu motivieren, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln

Tübingen schaltet die Lichter aus am 25. März – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/18697/19485.html

Licht aus heißt es zum elften Mal bei der Earth Hour am Samstag, 25. März 2017. Auch die Universitätsstadt Tübingen macht wieder bei der weltweiten Klimaschutzaktion mit und schaltet von 20.30 bis 21.30 Uhr die Beleuchtung an der Neckarfront, an der Neckarmauer, am Rathaus und an den Fassaden in der historischen Innenstadt aus.
Ziel ist es, Menschen dazu zu motivieren, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln

Earth Hour: Tübingen schaltet am 22. März die Lichter aus – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/44074/44617.html

„Licht aus“ heißt es bei der Earth Hour am Samstag, 22. März 2025. Auch die Universitätsstadt Tübingen macht wieder bei der weltweiten Klimaschutzaktion mit und schaltet von 20.30 bis 21.30 Uhr die Beleuchtung an der Stiftskirche, am Hölderlinturm, am Rathaus, an der Neckarmauer sowie an den Gebäudefassaden und an den Weiden rund um die Neckarmauer aus.
Ziel ist es, Menschen dazu zu motivieren, umweltfreundlicher und friedvoller zu leben

Tübingen beteiligt sich an der Earth Hour 2016 – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/16525.html

Licht aus heißt es zum zehnten Mal bei der Earth Hour am Samstag, 19. März 2016. Auch die Universitätsstadt Tübingen beteiligt sich wieder an der weltweiten Klimaschutzaktion und schaltet von 20.30 bis 21.30 Uhr die Beleuchtung an der Neckarfront und der Neckarmauer sowie am Rathaus und an den Gebäudefassaden in der historischen Innenstadt aus.
Ziel ist es, Menschen dazu zu motivieren, umweltfreundlicher zu leben und zu handeln

Jugendblasorchester der Musikschule zu Gast in der Tübinger Motette am 23. Februar – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/24805.html

Das Jugendblasorchester der Tübinger Musikschule spielt in der Motette, der geistlichen Musikreihe der Stiftskirche. Die Leitung hat Kathrin Schlecht inne – seit Ende 2018 Nachfolgerin des langjährigen Dirigenten Gábor Szabó. Zu der Veranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
wurde 1945 als Reihe geistlicher Musik gegründet und prägt seitdem das kulturelle Leben

Urbane Wohnformen im Alter: Vortrag im Lebensphasenhaus am 7. Dezember – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/24250.html

Welche Potenziale haben gemeinschaftliche Wohnformen im Alter? Welche Fallstricke gibt es? Und wie kann die Kommune unterstützen? Diese und weitere Fragen beantworten Julia Hartmann und Axel Burkhardt, die Wohnraumbeauftragten der Universitätsstadt Tübingen, in einem Vortrag. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
zur Veranstaltungsreihe „Treffpunkt: Lebensphasenhaus – Wie wollen wir in Zukunft leben

Ausstellungseröffnung im Stadtmuseum wird verschoben – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/28221.html

Die für Freitag, 13. März 2020, geplante Eröffnung des neuen Ausstellungsbereichs „Schwaben im Kaukasus“ im Stadtmuseum wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Der neue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. Unabhängig davon können Besucherinnen und Besucher den neuen Bereich der stadthistorischen Dauerausstellung ab Samstag, 14. März 2020, besichtigen.
Medienstationen lassen die Emigration, das Leben in Georgien und die Remigration