Materialien Medienbildung – Thüringer Landesmedienanstalt https://www.tlm.de/aktuelles/publikationen/materialien-medienbildung/seite/3
im Internet – Tipps für Eltern Rechtsextreme stellen sich nicht nur im realen Leben
im Internet – Tipps für Eltern Rechtsextreme stellen sich nicht nur im realen Leben
Drei Zulassungsentscheidungen für lokales Fernsehen • Neues Programm „Geratal-Live“ im Landkreis Ilm-KreisDie Versammlung hat die Zulassung der Antenne WeißerStein UG (haftungsbeschränkt) zur Veranstaltung des Lokalfernsehprogramms „Geratal-Live“ in der Landgemeinde Geratal und der Verwaltungsgemeinschaft Geratal beschlossen. Das Programm wird…
Lokalfernsehlandschaft und trägt mit seinem Programm über das kulturelle und gesellschaftliche Leben
„Im Namen der Medien? – Berichterstattung über Straftaten und Strafverfahren“Kachelmann, Zschäpe, Hoeneß – nahezu jeder verbindet mit ihnen herausgehobene Gerichtsverfahren. Am 12. November setzten Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) und Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe „Jenaer Medienrechtliche…
Berichterstattung zu Vorverurteilungen in der öffentlichen Wahrnehmung kommen kann, die das Leben
Umbau Bürgermedienlandschaft abgeschlossenNeue Bürgerradios für Jena, Eisenach und Nordhausen lizenziertDie TLM-Versammlung hat in ihrer Sitzung am 27. Oktober 2015 Zulassungsentscheidungen für drei weitere Thüringer Bürgerradios getroffen. Nachdem in Erfurt, Weimar sowie im Städtedreieck Saalfeld/Rudolstadt/Bad Blankenburg bereits Veranstalter…
ehrenamtliche Radiomacher/innen das neue Thüringer Bürgermedienmodell nun weiterhin mit Leben
11.000 Euro Preisgelder für herausragende Beiträge im privaten lokalen und regionalen Fernsehen vergebenWürdigung ausgezeichneter journalistischer und kreativer Leistungen für mehr Medienvielfalt und publizistische Qualität Der Rundfunkpreis Mitteldeutschland ? Fernsehen, gemeinsam initiiert von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA), der…
Welt erschafft und den Zuschauer mit seiner Arbeit einen Blick auf sein spannendes Leben
Digitale Dienste sind allgegenwärtig und die Corona-Pandemie hat ihren Siegeszug noch weiter beschleunigt: Wir erwerben Waren und Dienstleistungen über Online-Plattformen, die Vielfalt von audiovisuellen Inhalten im Internet wächst stetig, die virtuelle Verbindung zwischen Menschen in sozialen Netzwerken ist zum Alltag geworden. Digitale Dienste…
Schutzniveau für alle Nutzer/innen sicherstellen, unabhängig davon, wo in der EU sie leben
Lokale Medienvielfalt ist für eine demokratische Gesellschaft essentiell, gerade in Zeiten schwieriger Refinanzierbarkeit für werbefinanzierte Sender, zurückgehender journalistischer Angebote vor Ort sowie wachsender Desinformation und Medienskepsis. Seit 2020 werden über Aktionspläne von Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und Thüringer…
Bericht aus Erfurt – Landespolitik aktuell im Thüringer Lokal-TV „Lokale Vielfalt leben
Die Bekanntheit und die Nutzung der lokalen Radio- und Fernsehveranstalter in Thüringen sind seit 2018 massiv gestiegen. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Studie, die heute veröffentlicht wurde. Die Funkanalyse Thüringen 2022 wurde im Auftrag der Thüringen Landesmedienanstalt (TLM) erstellt und von der INFO GmbH Berlin…
Thüringen: „Informationen aus der eigenen Stadt und Region sind für unser tägliches Leben
Die TLM veröffentlicht neben Ergebnissen von Forschungsprojekten und Studien zu konzeptionellen, inhaltlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragen auch umfangreichere interne Arbeiten und Projektberichte sowie Veranstaltungsdokumentationen zu besonders relevanten Themen in ihrer Schriftenreihe, der Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft der…
im Internet – Tipps für Eltern Rechtsextreme stellen sich nicht nur im realen Leben
Vernetzen.Gestalten.Verändern Die Medienwelt steht vor großen Herausforderungen. Und wir wollen dafür gemeinsam Antworten finden! Seit Beginn des Jahres 2025 gibt es die Fachstelle für Strategische Medienbildung in Thüringen mit der zentralen Aufgabe, die in der Medienbildung tätigen Akteurinnen und Akteure zu vernetzen und Bedarfe…
Annika Schreiter, Evangelische Akademie Thüringen und Johannes Kemnitz, Arbeit und Leben