Gespenstschrecke – Tier-Steckbrief – für Kinder & Schule https://www.tierchenwelt.de/hautfluegler/707-gespenstschrecke.html
Weibchen können bis zu 18 Monate alt werden, Männchen dagegen leben im Schnitt nur
Weibchen können bis zu 18 Monate alt werden, Männchen dagegen leben im Schnitt nur
In der freien Natur leben die Tiere oft zusammen mit mongolischen Rennmäusen in einem
Mäuse öffnen ihre Augen erst einige Tage nach der Geburt. Mit dem ersten Augenaufschlag können sie ihre Umgebung bereits sehen. Weil sie schon vorher von ihr „geträumt“ haben.
Mäuse können Gegenstände auch auf einem Foto erkennen Je länger Mäuse bei Menschen leben
Mäuse erkennen die Not und das Leid ihrer Artgenossen. Sie versuchen sogar, bewusstlose Artgenossen wiederzubeleben. Sie ziehen an ihrer Zunge, um die Atemwege wieder frei zu machen.
Neugeborene Mäuse können sehen, bevor sie die Augen öffnen Je länger Mäuse bei Menschen leben
Mäuse kratzen sich, wenn sie von Pilzen oder Parasiten befallen sind. Wenn eine Maus damit anfängt, kratzen sich die anderen ebenfalls. Sogar blinde Mäuse zeigen das Verhalten.
Neugeborene Mäuse können sehen, bevor sie die Augen öffnen Je länger Mäuse bei Menschen leben
Streifen sollten die Mangrovenwurzeln darstellen, denen die Tiere in ihrem täglichen Leben
Tiere, die im Wasser leben, nutzen oft Sand oder Felsen.
Füchse sind kleine Raubtiere. In Europa ist der Rotfuchs am weitesten verbreitet. Besondere Merkmale sind das rote Fell und der lange buschige Schwanz.
Sie leben in Europa, Asien, Afrika, Nordamerika und Australien.
In Asien gibt es drei Nashornarten: das Sumatra-Nashorn, Java-Nashorn und Panzernashorn. Alle drei Arten sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Sie leben vorwiegend als Einzelgänger – vor allem die Bullen.
Otter gehören zur Familie der Marder. Sie verbringen die meiste Zeit im Wasser. Sie können sehr gut schwimmen und tauchen.
Sie leben sowohl an Land als auch im Wasser.