Fazit https://www.sielmann-stiftung.de/gartenlebensraeume/fazit
Und oft ist es gerade dieses leise Leben, das den Garten besonders macht.
Und oft ist es gerade dieses leise Leben, das den Garten besonders macht.
Hier leben beispielsweise Biber und Wolf.
weitläufig umfriedete Kernbereich der Döberitzer Heide an, in dem die Großsäuger leben
Und auch Pilze leben von dem Kot der Tiere: Erst 2021 wiesen Forscher auf dem Dung
Den beiden Stuten Xara und Heilige geht es im mongolischen Gobi B Nationalpark gut – trotz zwei harter Winter hintereinander. Zwischen 2012 und 2016 sind sie und zwei weitere Stuten aus Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in die Wildnis der Mongolei umgezogen – ein Beitrag der Heinz Sielmann Stiftung zur Rettung der Wildpferde in ihrer angestammten Heimat.
Schneedecke von bis zu 60 Zentimetern über mehrere Monate lang geht es für die Tiere um Leben
Seit 30 Jahren schützt die Heinz Sielmann Stiftung Natur und Artenvielfalt durch den Erhalt großer Lebensräume. Jetzt entdecken und unterstützen!
In den toten Bäumen wimmelt das Leben.
So jagte im Dezember des Jahres 1951 im Leben von Heinz Sielmann ein Ereignis das
In Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide können Fuchskinder in natürlicher Umgebung ihre Kindheit genießen.
Füchse leben in festen Gruppenstrukturen, wobei die Elterntiere über viele Jahre
Die Heinz Sielmann Stiftung fördert Untersuchungen zum Nachweis des Eremit zur Entwicklung einer zielgerichteter Schutzmaßnahmen zur Habitatkontinuität.
© Jörg Gebert Der Eremit verbringt sein gesamtes Leben in und um Baumhöhlen
Seit 30 Jahren schützt die Heinz Sielmann Stiftung Natur und Artenvielfalt durch den Erhalt großer Lebensräume. Jetzt entdecken und unterstützen!
In Brandenburg leben heute wieder rund 100 Wisente.