Vogelpflegestation Eekholt https://www.sielmann-stiftung.de/poi/vogelpflegestation-eekholt
Medizinische Versorgung kranker und verletzter Vögel
Wenn bleibende Schäden ein Leben in freier Wildbahn unmöglich machen, bleiben die
Medizinische Versorgung kranker und verletzter Vögel
Wenn bleibende Schäden ein Leben in freier Wildbahn unmöglich machen, bleiben die
Angebote für Kinder und Erwachsene – unterhaltsame Informationen rund um das Leben
Wildbienen sind spannende Lebewesen! Auf fünf Schautafeln erwartet Sie Wildbienen-Wissen.
der Wildbienen Wustermark © Hannes Petrischak Station 2: Willkommen in unserem Leben
In Sielmanns Naturlandschaften brüten sie noch: Stark gefährdete Arten wie Steinschmätzer, Wendehals und Wiedehopf sind auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide und Tangersdorfer Heide sowie in der Bergbaufolgelandschaft Wanninchen nachgewiesen. Die drei gefiederten Vertreter gehören zu den insektenfressenden Offenlandarten. Deren Vorkommen ist in den vergangenen Jahren besonders stark geschrumpft. Mit dem Schutz und der Pflege von offenen Landschaften wirkt die Heinz Sielmann Stiftung diesem Trend entgegen. Foto: Sergey Ryzhkov/stock.adobe.com
offenen sandigen Böden als Brutplatz. 52 Prozent aller Brachpieper Deutschlands leben
Informationen zu den Themen Testament, Vererben und Engagement
Vererben und Engagement Mit dem Erbe die persönlichen Werte über das eigene Leben
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt ein ehrenamtliches Monitoring-Netzwerk zum Schutz heimischer Fledermäuse im Naturpark Stromberg-Heuchelberg.
im Rahmen von öffentlichen Führungen, Exkursionen und Veranstaltungen über das Leben
Wir unterstützen die Vogel-Pflegestation im Wildpark Eekholt, die verletzte Tag- und Nachtgreifvögel versorgt sowie Störche aufzieht und auswildert.
Wenn bleibende Schäden ein Leben in freier Wildbahn unmöglich machen, bleiben die
Feldhase oder Kanninchen? Woran kann man sie unterscheiden? Und wer bringt in Zukunft die Ostereier? Seit einigen Jahren geht die Zahl der Hasen zurück.
Sie leben in offenen Landschaften.
In Sielmanns Naturlandschaften findet der auffällige Vogel mit der hübschen Federhaube ein zu Hause. Wissenschaftler greifen ihm dabei unter die Flügel.
zur Website Impressum Datenschutz Alle Storys dieses Autors Tiere im Winter Leben
Bei seinen Filmexpeditionen in die Heimat legte Heinz Sielmann viele Umweltprobleme offen. In seinen Sendungen „Abenteuer Natur“ und „Heinz Sielmann Report“ stellte er die Schutzbedürftigkeit der heimischen Natur in den Fokus.
Von achtlosen Menschen hinterlassen, gefährden Plastik und Metall das Leben von Tieren