Allgemeine präventive Ansätze | Bildungsportal NRW https://www.schulministerium.nrw/allgemeine-praeventive-ansaetze
ein vielfältiges und wertschätzendes Miteinander zu gestalten und jeden Tag zu leben
ein vielfältiges und wertschätzendes Miteinander zu gestalten und jeden Tag zu leben
Ziel der Demokratiepädagogik ist, Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich mit der Demokratie als Regierungs-, Gesellschafts- und Lebensform zu identifizieren und zu befähigen, sich aktiv an der Gestaltung der Demokratie zu beteiligen. Grundlage hierfür ist das Konzept der Gestaltungskompetenz.
abstrakten Begriffe alltagsnah und zukunftsweisend für die Schülerinnen und Schüler mit Leben
Deutschland geringere Bildungschancen oder kann nur eingeschränkt am gesellschaftlichen Leben
Jungen Menschen ihre Beteiligungsmöglichkeiten aufzuzeigen und sie zu ermuntern, ihre Stimme auch zu nutzen: das ist Demokratiebildung. Ministerin Dorothee Feller widmet sich im Vorwort dem Thema dieser Schwerpunktausgabe: der Demokratiebildung.
Die Krisen, denen wir uns stellen müssen, beeinflussen auch das Leben unserer Kinder
Was ist das Rezept für einen guten Film? Für einen „Masel Tov Cocktail“ sind das „1 Quäntchen jüdischen Glaubens, 12 Deutsche, 5cl Erinnerungskultur, 3cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine und ein Spritzer Antisemitismus“.
mit vielfältigen Meinungen, Antizipationen aber auch Fakten rund um das jüdische Leben
Die Kultur in unserem Land hat durch seine jüdischen Bürgerinnen und Bürger eine enorme Bereicherung erfahren. Das Projekt „Tsurikrufn“ wirft darauf einen Blick. Schulen sind aufgerufen, sich mit den Biografien von Jüdinnen und Juden zu beschäftigen, die die Gesellschaft geprägt haben.
. – AsKI im Festjahr „1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ an die vielen jüdischen
Der 14-jährige Flüchtling Ali Messalam und der 84-jährige jüdisch-russische Weltkriegsveteran Alexander wohnen in derselben Hochhaussiedlung, ansonsten gibt es kaum Gemeinsamkeiten. Der Filmtipp von FILM+SCHULE NRW „Kaddisch für einen Freund“ zeigt, wie sich die beiden trotz ihrer unterschiedlichen Hintergründe annähern.
FILM+SCHULE NRW hat den Spielfilm im Rahmen des Filmpakets „Jüdisches Leben in Deutschland
Oskar geht es gut – bis er nebenbei erzählt, dass er Jude ist. Der Filmtipp „Kippa“ beruht auf einer wahren Begebenheit.
FILM+SCHULE NRW hat ihn im Rahmen des Filmpakets „Jüdisches Leben in Deutschland“
Stiftung Völkerverständigung) Einmal in Australien, Neuseeland oder Amerika leben
In einem Vorwort umreißt Ministerin Dorothee Feller das Thema der aktuellen Schwerpunktausgabe von Schule NRW: die Erinnerungs- und Gedenkkultur.
welches Glück wir haben, in Europa bereits über so viele Jahrzehnte in Frieden leben