Dein Suchergebnis zum Thema: leben

DatenschutzerklÀrung / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Leben-Freizeit/Kirchen/Datenschutz

1) PrÀambel In den folgenden AbsÀtzen zeigen wir auf, welche Daten wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet werden. Dabei soll Ihnen erlÀutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie dabei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewÀhrleistet wird. Alle Definitionen beziehen sich auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten sind gemÀß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natÃŒrliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natÃŒrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Diese DatenschutzerklÀrung kann jederzeit unter https://www.rietz-neuendorf.de/datenschutzerklÀrung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Soweit wir als RechtmÀßigkeitsgrundlage fÃŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten unser  berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anfÃŒhren, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemÀß Art. 21 DSGVO zu: GemÀß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings. Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwÃŒrdige GrÃŒnde fÃŒr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ÃŒberwiegen; oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusÃŒbung oder Verteidigung von RechtsansprÃŒchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschrÀnktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall mÃŒssen Sie fÃŒr den Widerspruch GrÃŒnde darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus GrÃŒnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemÀß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur ErfÃŒllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO). Um in dieser DatenschutzerklÀrung eine vollstÀndige Übersicht ÃŒber die Datenverarbeitung abzubilden, wird an verschiedenen Stellen durch Links auf Informationen und Datenschutzhinwiese, die sich auf externen Webseiten (vgl. auch Abschnitt „Soziale Netzwerke & Externe Links“ in dieser DatenschutzerklÀrung) befinden, verwiesen. Wir sind bemÃŒht die Verlinkungen, die in dieser DatenschutzerklÀrung aufgefÃŒhrt werden, auch aktuell zu halten. Dennoch ist aufgrund der stetigen Aktualisierung der Webseiten nicht ausgeschlossen, dass Verlinkungen nicht korrekt funktionieren. Sollte Ihnen eine solche Verlinkung auffallen, wÃŒrden wir uns freuen, wenn Sie uns dies mitteilen, damit wir den aktuellen Link einpflegen können. 2) Verantwortlicher Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO fÃŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten ist: 3) Ansprechpartner fÃŒr Datenschutz Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: 4) Betroffenenrechte Sie haben grundsÀtzlich folgende Rechte: Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Recht auf EinschrÀnkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO) Recht auf DatenÃŒbertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@rietz-neuendorf.de. Bitte beachten Sie, dass bei derartigen Anfragen sichergestellt werden muss, dass es sich tatsÀchlich um die betroffene Person handelt. Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt. 5) Datensicherheit Unsere Webseite und sonstigen Systeme werden, durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, VerÀnderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen, gesichert. Trotz regelmÀßiger Kontrollen ist ein vollstÀndiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. 6) Allgemeine Informationen Log-Files Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch Sie werden automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres GerÀts erfasst, diese werden in sog. Server-Log-Files gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natÃŒrliche Person (hier: Webseitenbesucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite ÃŒbertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst: Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders), URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben, das Betriebssystem, welches Sie verwenden, Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers, IP-Adresse Ihres Computers Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem GerÀt und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem GerÀt bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt. Rechtsgrundlage fÃŒr die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine fÃŒr Ihren Browser optimierte Webseite zu prÀsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem EndgerÀt zu ermöglichen. FÃŒr letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich. Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies fÃŒr den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist. EmpfÀnger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung fÃŒr uns tÀtig ist. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht fÃŒr einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hÀtte jedoch zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfÀnglich nutzen können. Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem GerÀt gespeichert werden, um die Nutzung einer Webseite komfortabler zu machen. In Cookies können Eingaben und Einstellungen auf einer Webseite gespeichert werden, so dass Sie diese nicht bei jedem neuen Besuch einer Webseite erneut an- bzw. eingeben mÃŒssen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, wodurch eine Zuordnung des GerÀtes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde. Im Einzelnen verwenden wir dabei folgende Cookies: Cookies, welche eine zufÀllig generierte, konkrete Identifikationsnummer enthalten, welche Sie bzw. Ihr GerÀt wÀhrend Ihres Besuches auf unserer Webseite identifizierbar macht. Diese Cookies werden am Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Zweck dieser Verarbeitung ist es, Ihnen die Nutzung unserer Webseite komfortabel zu gestalten und die Möglichkeit zu bieten, Einstellungen zu speichern. Rechtsgrundlage fÃŒr die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Webseite zu prÀsentieren, die Ihre persönlichen Einstellungen speichert und Ihnen den Besuch auf unserer Webseite erleichtert. Widerspruchsrecht Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschrÀnken oder gÀnzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies in den gelÀufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen Àndern erfahren Sie u.a. hier: Google Chrome Mozilla Firefox Apple Safari Microsoft Internet Explorer Microsoft Edge Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht fÃŒr einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hÀtte jedoch unter UmstÀnden zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfÀnglich nutzen können. Auch andere von uns genutzte Dienste nutzen Cookies. Wir weisen Sie bei den einzelnen Diensten gesondert auf die Nutzung der Cookies hin. 7) Kontaktformular Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurÃŒckgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. 8) Online-Bewerbungen Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur ErfÃŒllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren fÃŒr uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusÀtzlich § 26 BDSG).  Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsÀtzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusÀtzliche Informationen mitteilen.  Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklÀren sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser DatenschutzerklÀrung dargelegten Art und Umfang einverstanden. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusÀtzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusÀtzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese fÃŒr die BerufsausÃŒbung erforderlich sind). Bewerber können uns ihre Bewerbungen via E-Mail ÃŒbermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsÀtzlich nicht verschlÃŒsselt versendet werden und die Bewerber selbst fÃŒr die VerschlÃŒsselung sorgen mÃŒssen. Wir können daher fÃŒr den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung ÃŒbernehmen und empfehlen daher eher den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der Bewerbung ÃŒber E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur VerfÃŒgung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden. Die von den Bewerbern zur VerfÃŒgung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung fÃŒr die Zwecke des BeschÀftigungsverhÀltnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurÃŒckgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genÃŒgen können. 9) Talent-Pool Im Rahmen der Bewerbung bieten wir den Bewerbern die Möglichkeit an, in unseren „Talent-Pool“ fÃŒr einen Zeitraum von zwei Jahren auf Grundlage einer Einwilligung im Sinne der Art. 6 Abs. 1 lit. b. und Art. 7 DSGVO aufgenommen zu werden. Die Bewerbungsunterlagen im Talent-Pool werden allein im Rahmen von kÃŒnftigen Stellenausschreibungen und der BeschÀftigtensuche verarbeitet und werden spÀtestens nach Ablauf der Frist vernichtet. Die Bewerber werden darÃŒber belehrt, dass deren Einwilligung in die Aufnahme in den Talent-Pool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das aktuelle Bewerbungsverfahren hat und sie diese Einwilligung jederzeit fÃŒr die Zukunft widerrufen sowie Widerspruch im Sinne des Art. 21 DSGVO erklÀren können. 10) Beschwerdestelle Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Landesbeauftragte fÃŒr den Datenschutz und fÃŒr das Recht auf Akteneinsicht, 11) Änderung der DatenschutzerklÀrung GesetzesÀnderungen oder Änderungen unserer Prozesse können eine Anpassung dieser DatenschutzerklÀrung erforderlich machen. Stand: 23.02.2022 Statistische Erfassung von Besuchen mit Matomo

Freiwillige Feuerwehr / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Leben-Freizeit/Freiwillige-Feuerwehr/

GrundsÀtze Die Gemeinde Rietz-Neuendorf unterhÀlt entsprechend dem  Gesetz ÃŒber den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz – BbgBKG) eine Freiwillige Feuerwehr. Ziel  ist die GewÀhrleistung vorbeugender und abwehrender Maßnahmen in einem integrierten Hilfeleistungssystem: bei Brandgefahren (Brandschutz) bei anderen Gefahren in Not- und UnglÃŒcksfÀllen (Hilfeleistung) und bei Großschadensereignissen und Katastrophen (Katastrophenschutz). Neben diesen Aufgaben stellt die Freiwillige Feuerwehr mit ihren insgesamt 14 Ortwehren einen wichtigen StÃŒtzpfeiler der sozialen Struktur der Gemeinde und unterstÃŒtzt regelmÀßig bei öffentlichen Veranstaltungen. Aufbau & Daten Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Rietz-Neuendorf gliedert sich in insgesamt 4 Löscheinheiten mit ÃŒber 300 aktiven Kammerdinnen & Kammeraden der Einsatzabteilung:  Löscheinheit Nord (LE-Nord): Ortswehren Alt Golm, Pfaffendorf und Wilmersdorf Löscheinheit Ost (LE-Ost): Ortswehren Drahendorf, Görzig, NeubrÃŒck und Sauen Löscheinheit SÃŒd (LE-SÃŒd): Ortswehren Birkholz, Buckow und Groß Rietz Löscheinheit West (LE-West): Ortswehren Ahrensdorf, Behrensdorf, Glienicke und Herzberg Diese Struktur hat sich in den vergangenen Jahren aufgrund der begrenzten PersonalverfÃŒgbarkeit zu den „ÃŒblichen“ Arbeitszeiten und den Vorgaben an Ausstattung bei EinsÀtzen bewÀhrt. GefÃŒhrt wird die Freiwillige Feuerwehr durch die GemeindewehrfÃŒhrung. Neben der Einsatzabteilung gibt es weiterhin eine Alters- und Ehrenabteilung sowie 4 Abteilungen der Jugendfeuerwehr. Auf der Suche nach neuen Kammeradinnen & Kammeraden sind Sie herzlich eingeladen den Kontakt zu Ihrer Ortwehr, der GemeindewehrfÃŒhrung oder dem Beauftragten Brandschutz der Gemeinde Rietz-Neuendorf aufzunehmen. Übersicht der Ortswehren  Neues aus der Freiwilligen Feuerwehr

DatenschutzerklÀrung / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Leben-Freizeit/Senioren/Datenschutz

1) PrÀambel In den folgenden AbsÀtzen zeigen wir auf, welche Daten wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet werden. Dabei soll Ihnen erlÀutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie dabei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewÀhrleistet wird. Alle Definitionen beziehen sich auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten sind gemÀß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natÃŒrliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natÃŒrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Diese DatenschutzerklÀrung kann jederzeit unter https://www.rietz-neuendorf.de/datenschutzerklÀrung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Soweit wir als RechtmÀßigkeitsgrundlage fÃŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten unser  berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anfÃŒhren, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemÀß Art. 21 DSGVO zu: GemÀß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings. Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwÃŒrdige GrÃŒnde fÃŒr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ÃŒberwiegen; oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusÃŒbung oder Verteidigung von RechtsansprÃŒchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschrÀnktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall mÃŒssen Sie fÃŒr den Widerspruch GrÃŒnde darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus GrÃŒnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemÀß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur ErfÃŒllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO). Um in dieser DatenschutzerklÀrung eine vollstÀndige Übersicht ÃŒber die Datenverarbeitung abzubilden, wird an verschiedenen Stellen durch Links auf Informationen und Datenschutzhinwiese, die sich auf externen Webseiten (vgl. auch Abschnitt „Soziale Netzwerke & Externe Links“ in dieser DatenschutzerklÀrung) befinden, verwiesen. Wir sind bemÃŒht die Verlinkungen, die in dieser DatenschutzerklÀrung aufgefÃŒhrt werden, auch aktuell zu halten. Dennoch ist aufgrund der stetigen Aktualisierung der Webseiten nicht ausgeschlossen, dass Verlinkungen nicht korrekt funktionieren. Sollte Ihnen eine solche Verlinkung auffallen, wÃŒrden wir uns freuen, wenn Sie uns dies mitteilen, damit wir den aktuellen Link einpflegen können. 2) Verantwortlicher Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO fÃŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten ist: 3) Ansprechpartner fÃŒr Datenschutz Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: 4) Betroffenenrechte Sie haben grundsÀtzlich folgende Rechte: Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Recht auf EinschrÀnkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO) Recht auf DatenÃŒbertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@rietz-neuendorf.de. Bitte beachten Sie, dass bei derartigen Anfragen sichergestellt werden muss, dass es sich tatsÀchlich um die betroffene Person handelt. Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt. 5) Datensicherheit Unsere Webseite und sonstigen Systeme werden, durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, VerÀnderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen, gesichert. Trotz regelmÀßiger Kontrollen ist ein vollstÀndiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. 6) Allgemeine Informationen Log-Files Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch Sie werden automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres GerÀts erfasst, diese werden in sog. Server-Log-Files gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natÃŒrliche Person (hier: Webseitenbesucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite ÃŒbertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst: Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders), URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben, das Betriebssystem, welches Sie verwenden, Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers, IP-Adresse Ihres Computers Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem GerÀt und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem GerÀt bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt. Rechtsgrundlage fÃŒr die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine fÃŒr Ihren Browser optimierte Webseite zu prÀsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem EndgerÀt zu ermöglichen. FÃŒr letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich. Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies fÃŒr den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist. EmpfÀnger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung fÃŒr uns tÀtig ist. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht fÃŒr einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hÀtte jedoch zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfÀnglich nutzen können. Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem GerÀt gespeichert werden, um die Nutzung einer Webseite komfortabler zu machen. In Cookies können Eingaben und Einstellungen auf einer Webseite gespeichert werden, so dass Sie diese nicht bei jedem neuen Besuch einer Webseite erneut an- bzw. eingeben mÃŒssen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, wodurch eine Zuordnung des GerÀtes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde. Im Einzelnen verwenden wir dabei folgende Cookies: Cookies, welche eine zufÀllig generierte, konkrete Identifikationsnummer enthalten, welche Sie bzw. Ihr GerÀt wÀhrend Ihres Besuches auf unserer Webseite identifizierbar macht. Diese Cookies werden am Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Zweck dieser Verarbeitung ist es, Ihnen die Nutzung unserer Webseite komfortabel zu gestalten und die Möglichkeit zu bieten, Einstellungen zu speichern. Rechtsgrundlage fÃŒr die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Webseite zu prÀsentieren, die Ihre persönlichen Einstellungen speichert und Ihnen den Besuch auf unserer Webseite erleichtert. Widerspruchsrecht Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschrÀnken oder gÀnzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies in den gelÀufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen Àndern erfahren Sie u.a. hier: Google Chrome Mozilla Firefox Apple Safari Microsoft Internet Explorer Microsoft Edge Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht fÃŒr einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hÀtte jedoch unter UmstÀnden zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfÀnglich nutzen können. Auch andere von uns genutzte Dienste nutzen Cookies. Wir weisen Sie bei den einzelnen Diensten gesondert auf die Nutzung der Cookies hin. 7) Kontaktformular Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurÃŒckgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. 8) Online-Bewerbungen Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur ErfÃŒllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren fÃŒr uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusÀtzlich § 26 BDSG).  Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsÀtzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusÀtzliche Informationen mitteilen.  Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklÀren sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser DatenschutzerklÀrung dargelegten Art und Umfang einverstanden. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusÀtzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusÀtzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese fÃŒr die BerufsausÃŒbung erforderlich sind). Bewerber können uns ihre Bewerbungen via E-Mail ÃŒbermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsÀtzlich nicht verschlÃŒsselt versendet werden und die Bewerber selbst fÃŒr die VerschlÃŒsselung sorgen mÃŒssen. Wir können daher fÃŒr den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung ÃŒbernehmen und empfehlen daher eher den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der Bewerbung ÃŒber E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur VerfÃŒgung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden. Die von den Bewerbern zur VerfÃŒgung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung fÃŒr die Zwecke des BeschÀftigungsverhÀltnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurÃŒckgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genÃŒgen können. 9) Talent-Pool Im Rahmen der Bewerbung bieten wir den Bewerbern die Möglichkeit an, in unseren „Talent-Pool“ fÃŒr einen Zeitraum von zwei Jahren auf Grundlage einer Einwilligung im Sinne der Art. 6 Abs. 1 lit. b. und Art. 7 DSGVO aufgenommen zu werden. Die Bewerbungsunterlagen im Talent-Pool werden allein im Rahmen von kÃŒnftigen Stellenausschreibungen und der BeschÀftigtensuche verarbeitet und werden spÀtestens nach Ablauf der Frist vernichtet. Die Bewerber werden darÃŒber belehrt, dass deren Einwilligung in die Aufnahme in den Talent-Pool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das aktuelle Bewerbungsverfahren hat und sie diese Einwilligung jederzeit fÃŒr die Zukunft widerrufen sowie Widerspruch im Sinne des Art. 21 DSGVO erklÀren können. 10) Beschwerdestelle Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Landesbeauftragte fÃŒr den Datenschutz und fÃŒr das Recht auf Akteneinsicht, 11) Änderung der DatenschutzerklÀrung GesetzesÀnderungen oder Änderungen unserer Prozesse können eine Anpassung dieser DatenschutzerklÀrung erforderlich machen. Stand: 23.02.2022 Statistische Erfassung von Besuchen mit Matomo

Seniorenbeirat der Gemeinde Rietz-Neuendorf / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Leben-Freizeit/Senioren/?La=1

Der Seniorenbeirat engagiert sich ehrenamtlich fÃŒr die Interessen der Senioren der Gemeinde. Dazu werden neben den regelmÀßigen Veranstaltungen (wie z.B. Ausfahrten und Feste) auch relevante Themen mit der Gemeinde abgestimmt (z.B. NahverkehrsplÀne und Barierrefreiheit).  Dem Seniorenbeirat gehören bis zu 22 Mitglieder an. Mitglied des Seniorenbeirates können Personen sein, die das 55. Lebensjahr vollendet haben. Der Seniorenbeirat wÀhlt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und fÃŒr den Fall der Verhinderung einen Stellvertreter (siehe Hauptsatzung der Gemeinde Rietz-Neuendorf). Vorsitzende des Seniorenbeirats ist Frau BÀrbel Ellwitz.

DatenschutzerklÀrung / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Leben-Freizeit/Veranstaltungen/Datenschutz

1) PrÀambel In den folgenden AbsÀtzen zeigen wir auf, welche Daten wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet werden. Dabei soll Ihnen erlÀutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie dabei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewÀhrleistet wird. Alle Definitionen beziehen sich auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten sind gemÀß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natÃŒrliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natÃŒrliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Diese DatenschutzerklÀrung kann jederzeit unter https://www.rietz-neuendorf.de/datenschutzerklÀrung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Soweit wir als RechtmÀßigkeitsgrundlage fÃŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten unser  berechtigtes Interesse oder ein berechtigtes Interesse eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anfÃŒhren, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemÀß Art. 21 DSGVO zu: GemÀß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings. Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwÃŒrdige GrÃŒnde fÃŒr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ÃŒberwiegen; oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusÃŒbung oder Verteidigung von RechtsansprÃŒchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschrÀnktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall mÃŒssen Sie fÃŒr den Widerspruch GrÃŒnde darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus GrÃŒnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemÀß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur ErfÃŒllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO). Um in dieser DatenschutzerklÀrung eine vollstÀndige Übersicht ÃŒber die Datenverarbeitung abzubilden, wird an verschiedenen Stellen durch Links auf Informationen und Datenschutzhinwiese, die sich auf externen Webseiten (vgl. auch Abschnitt „Soziale Netzwerke & Externe Links“ in dieser DatenschutzerklÀrung) befinden, verwiesen. Wir sind bemÃŒht die Verlinkungen, die in dieser DatenschutzerklÀrung aufgefÃŒhrt werden, auch aktuell zu halten. Dennoch ist aufgrund der stetigen Aktualisierung der Webseiten nicht ausgeschlossen, dass Verlinkungen nicht korrekt funktionieren. Sollte Ihnen eine solche Verlinkung auffallen, wÃŒrden wir uns freuen, wenn Sie uns dies mitteilen, damit wir den aktuellen Link einpflegen können. 2) Verantwortlicher Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO fÃŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten ist: 3) Ansprechpartner fÃŒr Datenschutz Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: 4) Betroffenenrechte Sie haben grundsÀtzlich folgende Rechte: Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Recht auf EinschrÀnkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO) Recht auf DatenÃŒbertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an datenschutz@rietz-neuendorf.de. Bitte beachten Sie, dass bei derartigen Anfragen sichergestellt werden muss, dass es sich tatsÀchlich um die betroffene Person handelt. Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Automatisierte Entscheidungsfindung findet auf unserer Webseite nicht statt. 5) Datensicherheit Unsere Webseite und sonstigen Systeme werden, durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, VerÀnderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen, gesichert. Trotz regelmÀßiger Kontrollen ist ein vollstÀndiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. 6) Allgemeine Informationen Log-Files Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch Sie werden automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres GerÀts erfasst, diese werden in sog. Server-Log-Files gespeichert. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natÃŒrliche Person (hier: Webseitenbesucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite ÃŒbertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst: Die Uhrzeit des Aufrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders), URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Webseite aufgerufen haben, das Betriebssystem, welches Sie verwenden, Typ und Version des von Ihnen verwendeten Browsers, IP-Adresse Ihres Computers Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem GerÀt und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem GerÀt bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt. Rechtsgrundlage fÃŒr die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine fÃŒr Ihren Browser optimierte Webseite zu prÀsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem EndgerÀt zu ermöglichen. FÃŒr letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich. Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie dies fÃŒr den vorgesehenen Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist. EmpfÀnger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung fÃŒr uns tÀtig ist. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht fÃŒr einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hÀtte jedoch zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfÀnglich nutzen können. Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem GerÀt gespeichert werden, um die Nutzung einer Webseite komfortabler zu machen. In Cookies können Eingaben und Einstellungen auf einer Webseite gespeichert werden, so dass Sie diese nicht bei jedem neuen Besuch einer Webseite erneut an- bzw. eingeben mÃŒssen. Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, wodurch eine Zuordnung des GerÀtes möglich ist, in dem das Cookie gespeichert wurde. Im Einzelnen verwenden wir dabei folgende Cookies: Cookies, welche eine zufÀllig generierte, konkrete Identifikationsnummer enthalten, welche Sie bzw. Ihr GerÀt wÀhrend Ihres Besuches auf unserer Webseite identifizierbar macht. Diese Cookies werden am Ende Ihres Besuches automatisch gelöscht. Zweck dieser Verarbeitung ist es, Ihnen die Nutzung unserer Webseite komfortabel zu gestalten und die Möglichkeit zu bieten, Einstellungen zu speichern. Rechtsgrundlage fÃŒr die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Es besteht ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine Webseite zu prÀsentieren, die Ihre persönlichen Einstellungen speichert und Ihnen den Besuch auf unserer Webseite erleichtert. Widerspruchsrecht Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschrÀnken oder gÀnzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies in den gelÀufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen Àndern erfahren Sie u.a. hier: Google Chrome Mozilla Firefox Apple Safari Microsoft Internet Explorer Microsoft Edge Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht fÃŒr einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hÀtte jedoch unter UmstÀnden zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfÀnglich nutzen können. Auch andere von uns genutzte Dienste nutzen Cookies. Wir weisen Sie bei den einzelnen Diensten gesondert auf die Nutzung der Cookies hin. 7) Kontaktformular Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurÃŒckgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. 8) Online-Bewerbungen Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur ErfÃŒllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren fÃŒr uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusÀtzlich § 26 BDSG).  Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und grundsÀtzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusÀtzliche Informationen mitteilen.  Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklÀren sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser DatenschutzerklÀrung dargelegten Art und Umfang einverstanden. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusÀtzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusÀtzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese fÃŒr die BerufsausÃŒbung erforderlich sind). Bewerber können uns ihre Bewerbungen via E-Mail ÃŒbermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsÀtzlich nicht verschlÃŒsselt versendet werden und die Bewerber selbst fÃŒr die VerschlÃŒsselung sorgen mÃŒssen. Wir können daher fÃŒr den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung ÃŒbernehmen und empfehlen daher eher den postalischen Versand zu nutzen. Denn statt der Bewerbung ÃŒber E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur VerfÃŒgung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden. Die von den Bewerbern zur VerfÃŒgung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung fÃŒr die Zwecke des BeschÀftigungsverhÀltnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurÃŒckgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genÃŒgen können. 9) Talent-Pool Im Rahmen der Bewerbung bieten wir den Bewerbern die Möglichkeit an, in unseren „Talent-Pool“ fÃŒr einen Zeitraum von zwei Jahren auf Grundlage einer Einwilligung im Sinne der Art. 6 Abs. 1 lit. b. und Art. 7 DSGVO aufgenommen zu werden. Die Bewerbungsunterlagen im Talent-Pool werden allein im Rahmen von kÃŒnftigen Stellenausschreibungen und der BeschÀftigtensuche verarbeitet und werden spÀtestens nach Ablauf der Frist vernichtet. Die Bewerber werden darÃŒber belehrt, dass deren Einwilligung in die Aufnahme in den Talent-Pool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das aktuelle Bewerbungsverfahren hat und sie diese Einwilligung jederzeit fÃŒr die Zukunft widerrufen sowie Widerspruch im Sinne des Art. 21 DSGVO erklÀren können. 10) Beschwerdestelle Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde Landesbeauftragte fÃŒr den Datenschutz und fÃŒr das Recht auf Akteneinsicht, 11) Änderung der DatenschutzerklÀrung GesetzesÀnderungen oder Änderungen unserer Prozesse können eine Anpassung dieser DatenschutzerklÀrung erforderlich machen. Stand: 23.02.2022 Statistische Erfassung von Besuchen mit Matomo