Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Glienicke / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Ortsteile/Glienicke/?La=1

Unser kleines Dorf ist ein Ortsteil der Großgemeinde Rietz-Neuendorf und liegt ca. 11km von ihrem Hauptsitz entfernt. Mit seinen mehr als 500 Einwohnern erstreckt sich Glienicke östlich vom idyllisch gelegenen Herzberger See bis hin zum ScharmÃŒtzelsee. Glienicke ist ein klassisch lÀndlicher Ort mit einer Kirche in der Dorfmitte, einem Dorfplatz mit Kinderspielplatz, einer freiwilligen Feuerwehr mit moderner Ausstattung, einem Kindergarten, sowie diverser kleiner und mittelstÀndischer Unternehmen unterschiedlicher Gewerke. Eine besondere SehenswÃŒrdigkeit bietet Glienicke am sÃŒdlichen Ortsrand. Hier steht das einzige Viadukt Brandenburgs. Über dieses imposante Bauwerk mit seinen vier Bögen verlÀuft die Zugstrecke Königs-Wusterhausen – Beeskow. Glienicke rÃŒckt zusammen und verabschiedet seine ÃŒber 140jÀhrige Dorfeiche. Diese musste 2014 aus KrankheitsgrÃŒnden und Sicherheitsbedenken gefÀllt werde. Die rund 100 Glienicker versammelten sich an einem Sonntag und sagten „Adieu“ zu Ihrer geliebten Eiche. Die Eiche ist zurÃŒck – ein Teil jedenfalls. Der Kronenansatz wurde durch den KÃŒnstler Steffen Böttger bearbeitet und als Skulptur „Herbst des Lebens“ am 02.10.2015 wieder an die Glienicker ÃŒbergeben. Sie steht auf dem Friedhof – Hartensdorfer Str., Ecke Radlower Str.. Jugendclub – Club 34 Mit der Wiedereröffnung am 27.12.1997 als „Club 34“ gab es wieder einen Anlaufpunkt fÃŒr die Jugendlichen in Glienicke. Der Club 34 bietet seit all den Jahren der Jugend ein Haus zur Begegnung, zum Chillen und Feiern. Viadukt Das denkmalgeschÃŒtzte Glienicker Viadukt oder Viadukt ÃŒber den Glienicker Grund aber auch als Lindenberger Viadukt bezeichnet, ist ein 95 Meter langer, Vier-Bogen-Viadukt auf der eingleisigen Bahnstrecke zwischen Königs-Wusterhausen und Frankfurt (Oder). Das Backsteinviadukt liegt westlich des Bahnhofs Lindenberg und ÃŒberspannt die rund 25 Meter tiefe Schlucht von Glienicke im Tal des Blabbergrabens. Der Viadukt wurde 1898 fertiggestellt, zum Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und 1949 wiederaufgebaut. Im Sommer 2014 erfolgte eine umfassende Sanierung der BrÃŒcke. Zum 120jÀhrigen JubilÀum 2018 sang ein Frauenchor im Bogen des Viaduktes. Dies war Highlight die Festes, welches durch den Dorfverein Glienicke e.V. organisiert wurde. DenkmÀler/Kunst Denkmal zum Gedenken an die Opfer des 30-jÀhrigen Krieges Denkmal zum Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges Kunst – Skulptur „Herbst des Lebens“ Dorfverein Glienicke e.V. Schön dass Sie sich fÃŒr uns interessieren. Wir sind ein gemeinnÃŒtziger Verein mit ÃŒber 50 Mitgliedern. Der Dorfverein hat sich mit der GrÃŒndung im Januar 2018 dem Ziel verschrieben, das Dorfleben zu beleben und zu gestalten.
Ansprechpartner des Dorfgemeinschaftshauses finden Sie auf unserer Homepage unter: Leben

Glienicke / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Ortsteile/Glienicke/

Unser kleines Dorf ist ein Ortsteil der Großgemeinde Rietz-Neuendorf und liegt ca. 11km von ihrem Hauptsitz entfernt. Mit seinen mehr als 500 Einwohnern erstreckt sich Glienicke östlich vom idyllisch gelegenen Herzberger See bis hin zum ScharmÃŒtzelsee. Glienicke ist ein klassisch lÀndlicher Ort mit einer Kirche in der Dorfmitte, einem Dorfplatz mit Kinderspielplatz, einer freiwilligen Feuerwehr mit moderner Ausstattung, einem Kindergarten, sowie diverser kleiner und mittelstÀndischer Unternehmen unterschiedlicher Gewerke. Eine besondere SehenswÃŒrdigkeit bietet Glienicke am sÃŒdlichen Ortsrand. Hier steht das einzige Viadukt Brandenburgs. Über dieses imposante Bauwerk mit seinen vier Bögen verlÀuft die Zugstrecke Königs-Wusterhausen – Beeskow. Glienicke rÃŒckt zusammen und verabschiedet seine ÃŒber 140jÀhrige Dorfeiche. Diese musste 2014 aus KrankheitsgrÃŒnden und Sicherheitsbedenken gefÀllt werde. Die rund 100 Glienicker versammelten sich an einem Sonntag und sagten „Adieu“ zu Ihrer geliebten Eiche. Die Eiche ist zurÃŒck – ein Teil jedenfalls. Der Kronenansatz wurde durch den KÃŒnstler Steffen Böttger bearbeitet und als Skulptur „Herbst des Lebens“ am 02.10.2015 wieder an die Glienicker ÃŒbergeben. Sie steht auf dem Friedhof – Hartensdorfer Str., Ecke Radlower Str.. Jugendclub – Club 34 Mit der Wiedereröffnung am 27.12.1997 als „Club 34“ gab es wieder einen Anlaufpunkt fÃŒr die Jugendlichen in Glienicke. Der Club 34 bietet seit all den Jahren der Jugend ein Haus zur Begegnung, zum Chillen und Feiern. Viadukt Das denkmalgeschÃŒtzte Glienicker Viadukt oder Viadukt ÃŒber den Glienicker Grund aber auch als Lindenberger Viadukt bezeichnet, ist ein 95 Meter langer, Vier-Bogen-Viadukt auf der eingleisigen Bahnstrecke zwischen Königs-Wusterhausen und Frankfurt (Oder). Das Backsteinviadukt liegt westlich des Bahnhofs Lindenberg und ÃŒberspannt die rund 25 Meter tiefe Schlucht von Glienicke im Tal des Blabbergrabens. Der Viadukt wurde 1898 fertiggestellt, zum Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und 1949 wiederaufgebaut. Im Sommer 2014 erfolgte eine umfassende Sanierung der BrÃŒcke. Zum 120jÀhrigen JubilÀum 2018 sang ein Frauenchor im Bogen des Viaduktes. Dies war Highlight die Festes, welches durch den Dorfverein Glienicke e.V. organisiert wurde. DenkmÀler/Kunst Denkmal zum Gedenken an die Opfer des 30-jÀhrigen Krieges Denkmal zum Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges Kunst – Skulptur „Herbst des Lebens“ Dorfverein Glienicke e.V. Schön dass Sie sich fÃŒr uns interessieren. Wir sind ein gemeinnÃŒtziger Verein mit ÃŒber 50 Mitgliedern. Der Dorfverein hat sich mit der GrÃŒndung im Januar 2018 dem Ziel verschrieben, das Dorfleben zu beleben und zu gestalten.
Ansprechpartner des Dorfgemeinschaftshauses finden Sie auf unserer Homepage unter: Leben

Leistungen fÃŒr Bildung und Teilhabe bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Erbringung / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/index.php?object=tx%2C3728.2.1&ModID=10&FID=3728.789.1

Leistungen fÌr Bildung und Teilhabe bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen können Sie bei Ihrem zustÀndigen Landkreis/kreisfreie Stadt beziehungsweise Jobcenter beantragen.
berechtigten Personen  unter 18 Jahren : Die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

SonderpÀdagogischer Förderbedarf Feststellung / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Verwaltung/Dienstleistungen/Sonderp%C3%A4dagogischer-F%C3%B6rderbedarf-Feststellung.php?object=tx%2C3728.2.1&ModID=10&FID=3728.724.1&NavID=3728.14&La=1&kuo=1&ort=3728.15&sfwort=1

Bei SchÌlerinnen und SchÌlern, die in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so stark beeintrÀchtigt sind kann ein Antrag auf DurchfÌhrung eines sonderpÀdagogischen Feststellungsverfahren gestellt werden.
BerÌcksichtigung ihrer individuellen Möglichkeiten zum selbststÀndigen und gemeinsamen Leben

Elterngeld beantragen / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Verwaltung/Dienstleistungen/Elterngeld-beantragen.php?object=tx%2C3728.2.1&ModID=10&FID=3728.244.1&NavID=3728.14&La=1&kuo=1&ort=3728.15&sfwort=1

Wenn Sie Ihr Kind nach der Geburt betreuen, gleicht das Elterngeld einen Teil des wegfallenden Einkommens aus. Das Elterngeld ist eine UnterstÃŒtzungsleistung fÃŒr Eltern nach der Geburt eines Kindes. Das …
Sie leben mit Ihrem Kind in einem gemeinsamen Haushalt.

SonderpÀdagogischer Förderbedarf Feststellung / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/index.php?object=tx%2C3728.2.1&ModID=10&FID=3728.724.1

Bei SchÌlerinnen und SchÌlern, die in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so stark beeintrÀchtigt sind kann ein Antrag auf DurchfÌhrung eines sonderpÀdagogischen Feststellungsverfahren gestellt werden.
BerÌcksichtigung ihrer individuellen Möglichkeiten zum selbststÀndigen und gemeinsamen Leben

NeubrÃŒck / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/Ortsteile/Neubr%C3%BCck/

NeubrÌck ist ein Ortsteil der Gemeinde Rietz-Neuendorf, der zum großen Teil von Wasser umgeben und landschaftlich wohl am herrlichsten gelegen ist. Hier fließt die Spree, die auch den bewohnten Gemeindeteil Raßmannsdorf streift. Kommt man von Raßmannsdorf nach NeubrÌck, befinden sich links und rechts der Hauptstraße die Karpfenteiche mit einer Größe von ca. 44 ha. Bevor man den eigentlichen Ort erreicht, Ìberquert man die SpreebrÌcke. Kommt man aber aus Richtung BiegenbrÌck-MÌllrose, muss man ebenfalls eine BrÌcke passieren. Hier fließt der Speisekanal fÌr den Oder-Spree-Kanal, hier befindet sich das Pumpwerk und hier ist auch der Wergensee. 1990 wurde die ZugbrÌcke neu erbaut. Das Besondere daran ist, dass das Material aus afrikanischem Eisenholz besteht. FÌr Naturfreunde und Wanderer ist das Gebiet um NeubrÌck und Raßmannsdorf ideal. Nicht nur Wasser, sondern auch große WaldflÀchen sind in der Gemarkung um NeubrÌck anzutreffen. Unweit der Kersdorfer Schleuse ist bei den DienstgebÀuden und WohnhÀusern noch ein gut erhaltener Feldbackofen in Ziegelverblendmauerwerk vorhanden. Ein seltenes erhaltenswertes Zeugnis der Vergangenheit. Neben den modernen Ingenieurbauwerken der Schleuse des Oder-Spree-Kanals erstreckt sich nach SÌden im Drahendorfer Spreebogen das Naturschutzgebiet Rehagen auf der Talsandinsel. Dieser Traubeneichen- und Heinbuchenwald, mit Kiefern und Linden untermischt, bietet zu allen Jahreszeiten ein besonderes Erlebnis fÌr Naturfreunde. Hier befindet sich unter anderem eine 500 Jahre alte Traubeneiche. Interessant sind auch das Stauwehr, das Pumpwerk und der Speisekanal. Raßmannsdorf ist 1446 das erste Mal schriftlich erwÀhnt worden und somit wesentlich Àlter als NeubrÌck selbst, wo es erst 1705 zur ErsterwÀhnung kam. Die Forstwirtschaft, die Fischerei und die Tierhaltung, besonders die Schafzucht, waren die wichtigsten Erwerbsquellen der Bewohner.
Ansprechpartner des Dorfgemeinschaftshauses finden Sie auf unserer Homepage unter: Leben

Festsetzung von Verkaufsveranstaltungen wie Wochen-, Jahr- oder SpezialmÀrkte beantragen / Gemeinde Rietz-Neuendorf

https://www.rietz-neuendorf.de/index.php?object=tx%2C3728.2.1&ModID=10&FID=3728.867.1

Wenn Sie als Veranstalterin oder Veranstalter eine Messe, eine Ausstellung, einen Großmarkt, einen Wochen-, Jahr-, oder Spezialmarkt (zum Beispiel Weihnachtsmarkt) ausrichten  möchten, ist eine Genehmigung der Veranstaltung erforderlich. 
Außerdem muss der Schutz vor Gefahren fÌr Leben und Gesundheit fÌr die Teilnehmenden