Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Fit fürs Internet Teil IV – Nie zu alt fürs Internet

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/fit-fuers-internet-teil-4-nie-zu-alt-fuers-internet/

Kontaktbeschränkungen und Ladenschließungen im Zuge der Corona-Pandemie führen dazu, dass auch Menschen, die bisher nicht online unterwegs waren, die Vorteile des Internets für sich entdecken. Um sich im Netz möglichst sicher zu bewegen, haben wir für Anfängerinnen und Anfänger ein paar Basis-Tipps zusammengetragen.
Informationen finden Sie unter: Gefahren im Internet Sicherheitskompass Im Alter sicher leben

Digitalbarometer 2020: Jeder Vierte wird im Netz zum Opfer

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/digitalbarometer-2020/

Laut dem Digitalbarometer 2020 war jeder Vierte (25 %) in Deutschland bereits Opfer von Kriminalität im Internet. Ein Drittel (32 %) davon hatte einen realen finanziellen Schaden. Die höchste angegebene Schadenssumme lag bei 50.000 Euro. Das Problem: Die meisten schützen sich zu wenig vor Online-Betrug oder Datenklau.
finanzieller Schaden oder eine psychische Belastung oder sogar beides Ihr zukünftiges Leben

Tag des Einbruchschutzes feiert zehnten Geburtstag

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/zehn-jahre-tag-des-einbruchschutzes/

Seit zehn Jahren ruft die Polizei am Tag des Einbruchschutzes dazu auf, die durch die Zeitumstellung gewonnene Stunde zu nutzen, sich über effektiven Einbruchschutz zu informieren. Dass es sich lohnt, in geprüfte und zertifizierte Sicherungstechnik zu investieren, belegt unter anderem die stetig ansteigende Zahl der Einbrüche, die über das Versuchsstadium nicht hinauskommen.  
aus der Versicherungswirtschaft, den Industrieverbänden sowie Fachbetrieben ins Leben

Neue Covid-19 Betrugsmasche durch erfundene Behörde

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/neue-covid-19-betrugsmasche-durch-erfundene-behoerde/

Falls Sie einen Brief von der angeblichen „Bundesstelle für Seuchenschutz“ erhalten, reagieren Sie nicht darauf. Die Täter fordern mutmaßliche Opfer in einem Brief dazu auf, Nachnahmegebühren für einen verpflichtenden „Covid-19-Test für Risikogruppen“ bei der Post zu zahlen. Diese Anschreiben und Abholbenachrichtigungen mit Geldforderungen stammen von Betrügern.
Achten Sie grundsätzlich auf Ihre Daten im Internet und im realen Leben.

Neue Betrugsmaschen in Zeiten der Corona-Pandemie

https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/neue-betrugsmaschen-in-zeiten-der-corona-pandemie/

Die ernste Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie nutzen auch Kriminelle für ihre Machenschaften. Sie geben sich als Covid-19-Tester, Spendensammler oder infizierte Enkel aus, um Menschen um Geld und Wertsachen zu betrügen. Die Polizei weist auf die häufigsten Straftaten und Vorgehensweisen der Kriminellen hin.
Achten Sie grundsätzlich auf Ihre Daten im Internet und im realen Leben.