Mehr Jugend! | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/noch-rund-30-jahre/mehr-jugend/
Die junge Generation im Nationalen Begleitgremium
Gremium, zu dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Personen des öffentlichen Lebens
Die junge Generation im Nationalen Begleitgremium
Gremium, zu dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Personen des öffentlichen Lebens
Einzig der britische Akzent lässt seine Herkunft erahnen; den größten Teil seines Lebens
Mehrweglösungen für die Gastronomie
Verbrauchern ausgerichtet sind, und so zu einem alltagspraktischen Teil unseres Lebens
Mit der rasanten Digitalisierung nahezu aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens
Magazin Spenden Die Wohnbedürfnisse eines Menschen verändern sich im Laufe seines Lebens
Im Interview: Prof. Dr. Klaus Töpfer (Nationales Begleitgremium)
Endlagerkommission empfohlen hat: Das NBG besteht aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
die Treibhausgasemissionen im Verkehr senken, Klimaschutz im Gebäudebereich stärken, den Schwung beim Ausbau der erneuerbaren Energien aufrechterhalten – in den kommenden Tagen wird sich die neue Bundesregierung formieren und aus Sicht des Klimaschutzes stehen zahlreiche Themen auf der Agenda. Diese bleiben zusätzlich zu den aktuell dominierenden sicherheitspolitischen Herausforderungen existentiell relevant. Die Expert*innen des Öko-Instituts betonen, dass die soziale Ausgestaltung von Klimaschutzmaßnahmen dabei essenziell für das Gelingen des nachhaltigen Wandels ist:
Klimaschutz Viele Menschen machen sich Sorgen um die Bezahlbarkeit ihres alltäglichen Lebens
Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefert Eckard Rehbinder schon seit den ersten Tagen des Instituts. Seit 2021 ist er Ehrenmitglied des Öko-Institut e.V.
die wachsende Mobilität und die angestrebte totale Digitalisierung des sozialen Lebens
München müssen neben dem Wärmesektor auch viele andere Bereiche des städtischen Lebens
Ein aktueller Beitrag aus unserer Biodiversitäts-Reihe: Was die Wissenschaft leisten kann, um Biodiversität zu schützen, darüber haben wir mit Judith Reise, Wissenschaftlerin am Öko-Institut, gesprochen.
Ökosystemdienstleistungen massiv vorangetrieben – und zerstört damit die Grundlagen seines eigenen Lebens