Freund oder Feind? | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/kuenstlich-aber-klimabewusst/freund-oder-feind/
Die Regulierung von künstlicher Intelligenz
auf der Website der Stiftung für Zukunftsfragen: Wie künstliche Intelligenz unser Leben
Die Regulierung von künstlicher Intelligenz
auf der Website der Stiftung für Zukunftsfragen: Wie künstliche Intelligenz unser Leben
ins Leben gerufen. Wir möchten 500 neue Mitglieder gewinnen. Machen Sie mit!
Wie stellen wir die Landwirtschaft naturverträglich und klimaresilient auf? Wie ernähren wir uns, dass es unserer Gesundheit und dem Planeten bekommt? Wie bringen wir Waldschutz und nachhaltige Holznutzung in Einklang? Und wie nutzen wir die verfügbaren Flächen vor dem Hintergrund konkurrierender Ansprüche? Kurz: Wie gelingt die Landwende zum Schutz von Klima und Biodiversität? Diese und weitere Fragen beantwortet das Policy Brief des Öko-Instituts.
Und nicht zuletzt leben und wirtschaften wir auf ihm.
Dr. Melanie Mbah und Ryan Kelly haben jüngst im Rahmen des Ensure-Projekts, das sich dem Stromnetz der Zukunft widmet, eine Publikation zu den regionalen Aspekten der Energiewende veröffentlicht. Darin wird die hohe Relevanz für alle Menschen in ganz Deutschland deutlich, weil sie die Energiewende als Aufgabe sieht, die buchstäblich „nebenan“ stattfindet.
Dazu gehört zum Beispiel, Flächen auszuwählen, die die Menschen, die im Ort X leben
Vorstellung des UN-Berichts zum Zustand der Umwelt 13.03.2019 Ohne Plastik leben
Verwaltungen online Pressemeldungen 28.11.2018 Spendenprojekt: Ohne Plastik leben
Rachel Waggett arbeitet als Principal Environment Officer für die Liverpool City Region und erstellt Maßnahmen für den Klimaschutz für die Region.
In der Gesamtregion leben etwa 1,6 Millionen Menschen, sie stellt seit 2017 zudem
Dr. Hannes Böttcher stellt ein großes EU-Projekt vor und berichtet über seine Reise nach Bali. Es gibt gute Gründe, hin und wieder zu Projekttreffen zu reisen, um die Gegebenheiten vor Ort besser zu verstehen und theoretische Erkenntnisse praktisch zu überprüfen.
besteht die Gefahr, dass derartig gewonnene Ergebnisse für Anwendungen im wahren Leben
Wie steht es um die Biodiversität in Europa? Welche Ziele verfolgt die EU-Biodiversitätsstrategie 2030? Über diese Fragen haben wir mit Stefan Leiner von der Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission gesprochen.
Ich denke, weil die Erkenntnis, dass Biodiversität grundlegend wichtig für unser Leben
Nach langer Berufstätigkeit für das Außenministerium der USA, vielen Reisen, Leben