Nicht zum Ladenpreis | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/was-sollen-wir-essen/nicht-zum-ladenpreis/
Was kostet unser Essen?
Essen gehört zu unserem Leben wie Atmen oder Schlafen.
Was kostet unser Essen?
Essen gehört zu unserem Leben wie Atmen oder Schlafen.
Michael Sailer im Gespräch mit Frau M.* und Famke Hembus (Fridays for Future)
grundsätzlich falsch, was wir getan haben, mein Vater hat sogar gesagt: Jetzt hast du dein Leben
In der momentanen Energiekrise hat die Politik zwei Verordnungen erlassen, um kurz- und mittelfristig mögliche Einsparpotenziale zu heben. Dr. Corinna Fischer hat sich die neuen ordnungspolitischen Vorgaben angeschaut und ihr Potenzial abgeschätzt.
der Öffentlichkeit & Kommunikation und setzt sich viel mit einem nachhaltigeren Leben
Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts wirken bei der Entwicklung von Standards und Kriterien für nachhaltige Produkte mit.
© fstopimages/Malte Müller Podcast – Episode 4 Wie verlängern wir das Leben unserer
Erdgas-Fahrzeuge werden teilweise als Brückentechnologie auf dem Weg zu einem vollständig CO2-freien Verkehr gesehen. Doch taugen sie als umweltfreundliche Übergangslösung? Ein Senior Researcher hat nachgerechnet.
Vor meinem Leben am Öko-Institut war ich Taxifahrer in Berlin.
Es wird davon ausgegangen, dass die Pandemie unsere Art zu leben und zu wirtschaften
Die 62. Tagung der Nebenorgane der UN-Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (kurz SB62) fand vom 16. bis 26. Juni 2025 in Bonn statt. Die FÖJler*innen Dhruv Dhabe und Marina Motz aus dem Berliner und Freiburger Büro des Öko-Instituts waren bei den internationalen Klimagesprächen dabei und berichten von ihren Erfahrungen vor Ort.
Hintergrund, dass Menschen bereits jetzt durch die Auswirkungen der Klimakrise ihr Leben
Wie sinnvoll ist es wirklich, Emissionen über Klimaschutzprojekte auszugleichen? Welche Rahmenbedingungen gibt es hierfür? Und wie ist es um die Qualität der Klimaschutzzertifikate bestellt? Damit beschäftigt sich die aktuelle eco@work ebenso wie mit dem Prinzip der Klimaverantwortung, das einen verantwortungsgerechten Preis für Treibhausgasemissionen festlegt.
auf dem Land oder in der Stadt: Überall in Deutschland sollen die Menschen gut leben
Ausreichender Schutz, effiziente Nutzung
Hier stehen hunderte Jahre alte Bäume und leben unzählige Tiere.
Michael Sailer im Gespräch mit Frau M.* und Famke Hembus (Fridays for Future)
grundsätzlich falsch, was wir getan haben, mein Vater hat sogar gesagt: Jetzt hast du dein Leben