Halbzeit Energiewende | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/halbzeit-energiewende/
Arbeit / Aktuell WohnMobil – neue Konzepte Zusammen leben und bewegen Arbeit
Arbeit / Aktuell WohnMobil – neue Konzepte Zusammen leben und bewegen Arbeit
Phyllis Omido hat dem Kampf gegen diese Massenbleivergiftung ihr Leben gewidmet und
Die aktuelle eco@work blickt aus unterschiedlichen Perspektiven auf künstliche Intelligenz. Sie widmet sich Sicherheits- und Regulierungsfragen, aber natürlich auch dem Umwelt- und Kli-maschutz.
Diagnostik helfen oder sogar dort eingesetzt werden, wo zentrale Entscheidungen über das Leben
In welchem Verhältnis stehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zueinander? Sind sie Verbündete für eine bessere Zukunft unseres Planeten oder stehen sie sich als zwei gegensätzliche Alternativen gegenüber? Andreas Kröhling von der Deutschen Telekom erörtert diese Fragen in seinem Gast-Beitrag.
Unbestreitbar verändert die Digitalisierung schon heute unser Leben und unseren Alltag
Graham Anderson hat bis Sommer 2019 als Wissenschaftler am Öko-Institut in Berlin gearbeitet. Seine Rückreise in die Heimat Australien wollte er so nachhaltig wie möglich gestalten und entschied sich für den Zug und gegen das Flugzeug. Wie diese Reise (vor der Corona-Pandemie!) fast gelang, schreibt er in seinem Reisebericht.
Canberra ist eine wundervolle Art zu Reisen und eine gute Wahl, um den Wechsel vom Leben
Die Qualität von Klimazertifikaten
mit der Carbon Credit Quality Initiative (CCQI) hat es außerdem ein Projekt ins Leben
Meldungen 10.06.2020 © fstopimages/Malte Müller Ohne Plastik leben – aber
Mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen: netzwerk n e.V.
Darüber hinaus hat das netzwerk n 2016 die Debattenreihe perspektive n ins Leben
Schritt für Schritt zur IT-Alternative
Jordan, „leider haben wir bisher niemanden gefunden, der ein ähnliches Projekt ins Leben
Verzicht auf Langstreckenflüge und regionale Ernährung – dies sind nur zwei Bausteine des Umweltkonzepts des Festivals Über Lebenskunst, welches das Öko-Institut begleitet hat. In der morgen beginnenden Kunstinitiative steht das Thema Nachhaltigkeit im Fokus – sowohl künstlerisch als auch konkret in der Veranstaltungskonzeption. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben den Veranstalter zu Themen wie Abfallvermeidung, Kompensation von Treibhausgasen, umweltfreundliche Beschaffung und die Anreise von Teilnehmern und Besuchern beraten. Gemeinsam steht nun die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen an.
Performance, Bildender Kunst, Musik, Diskurs und Literatur – nach Modellen, wie wir leben