Porträt: Sylvia Maurer | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/obsoleszenz/portraet-sylvia-maurer/
Abteilungsleiterin Nachhaltigkeit und Sicherheit bei BEUC
„Es kann kein gutes Leben für alle geben, wenn wir so weitermachen wie bisher.“ cw
Abteilungsleiterin Nachhaltigkeit und Sicherheit bei BEUC
„Es kann kein gutes Leben für alle geben, wenn wir so weitermachen wie bisher.“ cw
hat in der F-Gas-Verordnung eine schrittweise Mengenbegrenzung („Phase-down“) ins Leben
… ganz auf das eigene Auto zu verzichten?
allem in Städten und Ballungsräumen, wo bereits viele Leute ohne Auto sehr gut leben
„Man kann das auch auf das persönliche Leben übertragen“, sagt sie, „dass auch wir
Neue und bekannte Wege
Bis 2100 werden nach Schätzungen der Uno 11,2 Milliarden Menschen auf der Erde leben
Spenden Christiane Weihe Die Landwirtschaft begleitet sie schon ihr ganzes Leben
Im Juni 1972 fand die erste große Weltumweltkonferenz statt. Wie diese bis heute Einfluss auf die Arbeit des Öko-Instituts hat, erklärt Bereichsleiterin Franziska Wolff.
Ökonomie Die Vereinten Nationen (UN) haben die „Stockholm-Konferenz“ damals ins Leben
Dr. Hartmut Stahl und Martin Gsell zu Chancen der Digitalisierung für eine nachhaltige Gestaltung des Sports in Deutschland
digitalen Zeitalter mit dem Smartphone in der Tasche gilt bei vielem, was uns das Leben
Das Öko-Institut und die Internetplattform Utopia suchen nach einem kreativen, neuen Namen für das Wort ‚Lebenszykluskosten’. Der Begriff bezeichnet die Summe aus dem Kaufpreis eines Produktes und seinen laufenden Betriebskosten. Energieeffiziente Haushaltsgeräte verbrauchen in ihrer Nutzung deutlich weniger Strom, daher sind die Betriebskosten für den Betrieb deutlich niedriger als die eines konventionellen Geräts.
EcoTopTen wurde vom Öko-Institut ins Leben gerufen und informiert Verbraucher zum
Wo lohnt sich das nachhaltige Handeln?
„Wer klima- und ressourcenschonend leben will, sollte zum Beispiel tierische Produkte