Porträt: Sepp Eisenriegler (R.U.S.Z.) | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/besser-im-kreis/portraet-sepp-eisenriegler-rusz/
deutlich geänderter Förderbedingungen, investierte Privatvermögen, um den Betrieb am Leben
deutlich geänderter Förderbedingungen, investierte Privatvermögen, um den Betrieb am Leben
„Sieben Thesen zu Werten und Prinzipien der Lastenteilung“ für eine nachhaltige Wirtschaft. So heißt der Impuls, den der Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts, Jan Peter Schemmel auf Einladung des Parteivorstandes, für den „Transformations-Programmprozess“ zum Debattenkonvent der SPD beigesteuert hat. Hier bieten wir einen kurzen Überblick zum Inhalt.
Transformation braucht es weniger neue Werte, sondern das richtige Zusammenspiel und Leben
Wir leben eine offene wissenschaftliche Praxis und stellen die gewonnenen Erkenntnisse
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
Potenzial: den Einfamilienhausbestand. 68 Prozent der Einfamilienhaus-Eigentümer*innen leben
Das Öko-Institut und die Internetplattform Utopia suchen nach einem kreativen, neuen Namen für das Wort ‚Lebenszykluskosten’. Der Begriff bezeichnet die Summe aus dem Kaufpreis eines Produktes und seinen laufenden Betriebskosten. Energieeffiziente Haushaltsgeräte verbrauchen in ihrer Nutzung deutlich weniger Strom, daher sind die Betriebskosten für den Betrieb deutlich niedriger als die eines konventionellen Geräts.
EcoTopTen wurde vom Öko-Institut ins Leben gerufen und informiert Verbraucher zum
Energieeffizienz darf kein Privileg sein. Haushalte mit geringem Einkommen haben oft weniger Zugang zu energetisch guten Wohnverhältnissen und profitieren seltener von bestehenden Förderprogrammen. Dabei wären gerade sie besonders auf Entlastung angewiesen. Die EU-Energieeffizienzrichtlinie fordert nun: Vulnerable Gruppen sollen gezielt in den Fokus rücken – im Sinne von sozialer Gerechtigkeit und wirksamem Klimaschutz.
Haushalten mit geringem Einkommen und gegebenenfalls Menschen, die in Sozialwohnungen leben
Percy Appel (Umweltbundesamt)
ansetzen und erst dann bei den Wohnungen der Betroffenen.“ Wie es ist, mit Lärm zu leben
Arbeit / Rückblick Für ein längeres T-Shirt-Leben Vorschau Bedrohte Vielfalt
Abteilungsleiterin Nachhaltigkeit und Sicherheit bei BEUC
„Es kann kein gutes Leben für alle geben, wenn wir so weitermachen wie bisher.“ cw
Teilhabe und Beteiligung an nachhaltigem Konsum
Spenden Wie kann man alle Bevölkerungsschichten dabei unterstützen, nachhaltiger zu leben