Nira Pereg | Museum Folkwang https://www.museum-folkwang.de/de/nira-pereg
Sabbath, 2008
Mittels ihres dokumentarischen Ansatzes beobachtet sie, wie religiöses Leben in Israel
Sabbath, 2008
Mittels ihres dokumentarischen Ansatzes beobachtet sie, wie religiöses Leben in Israel
Der Nachlass der Fotografin Germaine Krull befindet sich seit 1995 im Museum Folkwang. Er umfasst neben Abzügen, Negativen und Publikationen auch ein umfangreiches publizistisches Œuvre. Dazu gehören (auto)biografische und (auto)fiktionale Texte, (Foto-)Bücher und Maquetten, Briefe und politische Berichte oder Reportagen. Als erweiterter Zugang zum künstlerischen Vermächtnis Germaine Krulls wird dieses publizistische Œuvre jetzt in wesentlichen Teilen sichtbar.
Ausstellungs- und Publikationsprojekt auch eine neue transkulturelle Perspektive auf das Leben
NOTES FROM UNDERGROUND, 2016, 13’23’’
entstand in Kooperation mit dem Nachbar der Künstlerin und schildert das tägliche Leben
Die Reihe nimmt Bezug auf die Zeichnungen, Entwürfe und Filmstills in der Ausstellung und legt einen Schwerpunkt auf Fellinis Filme der 1960er und frühen 1970er Jahre. Vom neorealistischen Opus Die Müßiggänger über das Porträt einer dekadenten High Society in La dolce vita bis zu Amarcord, dem absurden Bilderbogen einer Jugend im Faschismus.
: La dolce vita / Das süße Leben (1960) So. 23.1., 14.30 Uhr: 8 ½ (1963) So. 06.2
Die Reihe nimmt Bezug auf die Zeichnungen, Entwürfe und Filmstills in der Ausstellung und legt einen Schwerpunkt auf Fellinis Filme der 1960er und frühen 1970er Jahre. Vom neorealistischen Opus Die Müßiggänger über das Porträt einer dekadenten High Society in La dolce vita bis zu Amarcord, dem absurden Bilderbogen einer Jugend im Faschismus.
: La dolce vita / Das süße Leben (1960) So. 23.1., 14.30 Uhr: 8 ½ (1963) So. 06.2
Die Reihe nimmt Bezug auf die Zeichnungen, Entwürfe und Filmstills in der Ausstellung und legt einen Schwerpunkt auf Fellinis Filme der 1960er und frühen 1970er Jahre. Vom neorealistischen Opus Die Müßiggänger über das Porträt einer dekadenten High Society in La dolce vita bis zu Amarcord, dem absurden Bilderbogen einer Jugend im Faschismus.
: La dolce vita / Das süße Leben (1960) So. 23.1., 14.30 Uhr: 8 ½ (1963) So. 06.2
Heute leben in Essen viele verschiedene Menschen.
CAMARADERIE SECT, 2020, 34′
die Geschichte einer Gruppe exzentrischer Freunde, die in einem gemeinsamen Raum leben
Mit Werken von Claude Debussy, Jean Françaix, Igor Strawinsky, Isaac Albéniz, Joaquín Turina Marion Ravot, Harfe Folkwang Kammerorchester Leitung: Johannes Klumpp
gleichnamigen Essener Institutionen dem Gedanken, der ihnen allen zugrunde liegt, neues Leben
Zur Eröffung am 21. Mai 2022, um 12 Uhr, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein. Ort: Berliner Platz, 45127 Essen
Die Interventionen schreiben sich in das urbane Leben ein, zeigen soziale und künstlerische