Biodiversität | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/biodiversitaet/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Gleichgewicht Bevor der Mensch Fischerei und Walfang industriell betrieb, war das Leben
Aus der Forschung direkt in die Schule
Gleichgewicht Bevor der Mensch Fischerei und Walfang industriell betrieb, war das Leben
Aus der Forschung direkt in die Schule
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie einen Einblick in das einzigartige Leben
Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Biologie Biomax 24: Virtueller Blick in alte Knochen Dem Leben unserer Urahnen
Aus der Forschung direkt in die Schule
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie gibt einen Einblick in das einzigartige Leben
Aus der Forschung direkt in die Schule
Spitzmäuse leben räuberisch und fressen im Sommer vor allem Würmer und Larven.
Aus der Forschung direkt in die Schule
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie gibt einen Einblick in das einzigartige Leben
Aus der Forschung direkt in die Schule
Dort leben Muscheln und Schwämme in Symbiose mit Bakterien, die ihnen Nahrung liefern
Aus der Forschung direkt in die Schule
Wie Sauerstoff die Fotosynthese veränderte | Podcast Unser gesamtes Leben baut
Die MAX-Hefte erläutern Grundlagen und berichten über aktuelle Forschungsergebnisse aus den Max-Planck-Instituten. Die vierseitigen Hefte erscheinen in den Reihen BIO-, GEO- und TECHMAX für die Fächer Biologie, Chemie, Geographie, Physik und Politische Bildung. Nutzen Sie die Hefte als PDF-Datei oder bestellen Sie die Printausgaben kostenfrei einzeln oder im Klassensatz. Jetzt das passende MAX-Heft finden!
Segen zugleich: Als universell einsetzbare Alleskönner erleichtern sie uns unser Leben
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ökosystem, der sogenannten BIOSPHERE II, wollten die Forscher zwei Jahre lang leben