Reifeteilung II | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/reifeteilung-ii/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Global sind 17,5 Prozent aller Männer und Frauen demnach an einem Punkt in ihrem Leben
Aus der Forschung direkt in die Schule
Global sind 17,5 Prozent aller Männer und Frauen demnach an einem Punkt in ihrem Leben
Aus der Forschung direkt in die Schule
Anammox-Bakterien leben in Sauerstoff-Minimumzonen (O2-Gehalt: blauer Gradient) und
Passende Hintergrundinfos aus der Forschung: Geheimes Leben im Untergrund: Tiere
Dort leben Muscheln und Schwämme in Symbiose mit Bakterien, die ihnen Nahrung liefern
Aus der Forschung direkt in die Schule
Zonen mit starkem Sauerstoffmangel entstehen, in denen Tiere und Pflanzen kaum mehr leben
Aus der Forschung direkt in die Schule
vergangener Zeiten entwickelt und welche Konsequenzen diese Veränderungen für das Leben
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ohne diesen Schutzschild hätte sich das Leben auf unserem Planeten vermutlich nicht
Aus der Forschung direkt in die Schule
Welche Rolle spielt der Rechtsstatus für ihr Leben im neuen Land?
Aus der Forschung direkt in die Schule
Gleichgewicht Bevor der Mensch Fischerei und Walfang industriell betrieb, war das Leben
Aus der Forschung direkt in die Schule
Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie gibt einen Einblick in das einzigartige Leben
In den kommenden Jahrzehnten wird die weltweite Verstädterung weiter zunehmen. Während 1950 erst 30 Prozent der Menschen in Städten lebten, war es 2007 bereits die Hälfte. Für 2030 wird mit mehr als 60 Prozent und für 2050 mit 75 Prozent gerechnet*. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Verdopplung der Stadtbevölkerung zwischen 2007 und 2050 von 3,3 auf 6,8 Milliarden Menschen. Städte werden damit der unmittelbare Lebens- und Erfahrungsraum für die Menschen sein. Dabei gilt die Stadt als die naturfernste Form der anthropogenen Landnutzung – nirgends wirkt der menschliche Fußabdruck so stark wie in großstädtischen Ballungsgebieten. Trotzdem zieht es nicht nur […]
Das kann für Vögel von Vorteil sein: Kleinvögel beispielsweise leben mit Körperinnentemperaturen