Max Klinger | Lentos Kunstmuseum Linz https://www.lentos.at/programm/lentos-digital/zu-schade-fuer-die-lade/max-klinger
Figurenstudien und ‑zeichnungen fertigte der Künstler üblicherweise nach dem Leben
Figurenstudien und ‑zeichnungen fertigte der Künstler üblicherweise nach dem Leben
Dezember 1939 hielt sie fest: „Jetzt, wo das äußere Leben mir fast gar keine
Aus seinem Leben“, in: OÖ. Tageszeitung, Jg. 6, Nr. 332, 31.12.1929, S. 7.
einer chloroformgefüllten Gasmaske auf dem Pöstlingbergfriedhof Linz das Leben
druckgrafische Gesamtwerk des Künstlers Seit den 1990er-Jahren nimmt das Leiden im Leben
Der Künstler schildert in dieser Zeichnung seine Relation zu zwei für sein Leben
bildhafte Ausdrucksweise kann als ein Stilmittel der Abgrenzung von Kunst und Leben
wird zum eigentlichen Spektakel, das Oechsler im Medium Video als Raumerlebnis
ihrem Mann, dem Schweizer Philosophen und Maler Harold (1913 – 2004), ab 1959 lebte
Mosbacher erregte schon in den 1980er Jahren, als die totgesagte Malerei wiederauflebte