Dein Suchergebnis zum Thema: leben

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Poesie der Unzugehörigkeit“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/traduki-auf-der-leipziger-buchmesse-poesie-der-unzugehoerigkeit

„Poesie der Unzugehörigkeit“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. Mit zwei Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 17 Veranstaltungen auf der eigenen Bühne, der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D403), bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI viel Südosteuropa nach Leipzig. In der Gemeinschaftspräsentation sind mehr als 40 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien zu erleben, darunter Zoltán Danyi, Aleksandar Hemon, Nataša Kramberger, Nikola Madjirov, Bojan Savić Ostojić und Tatiana Țîbuleac.
Unzugehörigkeit“, diesem Gefühl, das oft – weit über das Schreiben hinaus – ins ‚echte‘ Leben

Forum Offene Gesellschaft kooperiert mit DOK Leipzig B | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/forum-offene-gesellschaft-kooperiert-mit-dok-leipzig-b

Nehmen Sie im Kinosessel Platz und lassen Sie sich berühren: Das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig) hat auch dieses Jahr wieder ein Kurzfilmprogramm für die Leipziger Buchmesse zusammengestellt.
Awadish Golan (NL, IL 2023) beschreibt ein Kind das Gefühl, in einem neuen Land leben

Humor, der amüsiert, befreit und sogar heilt: Comedians & Künstler:innen in Leipzig | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/humor-der-amuesiert-befreit-und-sogar-heilt-comedians-kuenstlerinnen-in-leipzig

Zahlreiche Comedians und Künstler:innen haben zugesagt, bei Leipzig liest 2025 aus ihren neuen Werken zu lesen. Sie nehmen uns mit in ihre Vergangenheit, liefern uns hilfreiche Totschlagargumente und Überlebenstipps für die nächste Familienfeier, erklären, warum man nicht zu allen Zeiten mit Delphinen schwimmen sollte und wie auch der Pinguin zum König der Tiere werden kann, wenn er nicht aus Versehen in der Wüste landet.
Naturfotografen Stefan Christmann: „Der Pinguin, der fliegen lernte: Eine Geschichte über das Leben

Ein Weckruf an die Öffentlichkeit: Joachim Gaucks neues Buch „Erschütterungen“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/ein-weckruf-an-die-oeffentlichkeit-joachim-gaucks-neues-buch-erschuetterungen

Gemeinsam mit seiner Co-Autorin, der Journalistin Helga Hirsch, stellte der Bundespräsident a. D. am Donnerstag auf der Leipziger Buchmesse das neue Buch „Erschütterungen“ vor. Nach „Winter im Sommer – Frühling im Herbst“ (2009) und „Toleranz“ (2020) folgt es als dritte Zusammenarbeit der beiden.
„Man muss genauer hinschauen: Wir leben in einem offenen und liberalen Deutschland

TRADUKI auf der Leipziger Buchmesse: „Poesie der Unzugehörigkeit“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/traduki-auf-der-leipziger-buchmesse-poesie-der-unzugehoerigkeit

„Poesie der Unzugehörigkeit“ unter diesem Motto widmet sich das diesjährige TRADUKI-Programm der Leipziger Buchmesse der Literatur Südosteuropas. Mit zwei Diskussionen auf dem prominenten Café Europa zu politischen und kulturellen Themen sowie 17 Veranstaltungen auf der eigenen Bühne, der TRADUKI-Kafana (Halle 4/D403), bringt das multinationale Literaturnetzwerk TRADUKI viel Südosteuropa nach Leipzig. In der Gemeinschaftspräsentation sind mehr als 40 Autor:innen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien und Slowenien zu erleben, darunter Zoltán Danyi, Aleksandar Hemon, Nataša Kramberger, Nikola Madjirov, Bojan Savić Ostojić und Tatiana Țîbuleac. Schon im Vorfeld der Buchmesse – ab dem 04. März – stimmt die Balkan Film Week im UT Connewitz cineastisch auf Südosteuropa ein.
Unzugehörigkeit“, diesem Gefühl, das oft – weit über das Schreiben hinaus – ins ‚echte‘ Leben

Leipzig liest: Willkommen zum größten Lesefest Europas! | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/leipzig-liest-willkommen-zum-groessten-lesefest-europas

Mehr als 2.500 Veranstaltungen an 300 verschiedenen Orten in der Stadt und auf der Messe – das ist ein Lesefest, das seines Gleichen sucht. Rund 2.900 Mitwirkende tragen dazu bei, Leipzig auch in diesem Frühjahr wieder zur Lesestadt Nr. 1 zu machen. „Literatur dient uns als Brücke durch schwierige Zeiten und öffnet Türen zu Hoffnung und neuen Horizonten. In einer herausfordernden Zeit ist und bleibt die Leipziger Buchmesse das vertraute Zuhause des Wortes. Sie und all die vielen Veranstaltungen von Leipzig liest sind wichtige Orte des Austauschs zu den Themen, die unsere Welt bewegen“, so Astrid Böhmisch, Direktorin der Leipziger Buchmesse. Neben klassischen Leseräumen wie Bibliotheken, Buchhandlungen oder Cafés wird das geschriebene Wort auch auf Friedhöfen, in Kirchen oder Galerien gefeiert. Zum ersten Mal sind auch Veranstaltungen der Manga-Comic-Con Teil des Abendprogramms.
Leben, Alter und Sterben“, übersetzt von Sonja Finck, Suhrkamp, 11.03.2024 Ali Hazelwood

Franz-Hessel-Preis erstmals auf Leipziger Buchmesse 2025 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/franz-hessel-preis-erstmals-auf-leipziger-buchmesse-2025

Der deutsch-französische Franz-Hessel-Preis, der seit 2010 gemeinsam von den deutschen und französischen Kulturminister*innen in an deutsch- und franzö-sischsprachige Autor*innen verliehen wird und mit 10.000 Euro pro Preisträ-ger*in dotiert ist, wird 2025 erstmals auf der Leipziger Buchmesse vergeben.
ist der Schriftsteller und Übersetzer Franz Hessel (1880–1941), der mit seinem Leben