Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Hacken, zocken, klecksen: Im UVERSE finden alle etwas, das ihnen Spaß macht | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/hacken-zocken-klecksen-im-uverse-finden-alle-etwas-das-ihnen-spass-macht

Der beliebte JugendCampus UVERSE ist wieder da: vom 27. bis 30. März können sich Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 22 Jahren wieder auf der Buchmesse austoben und bei fast 90 Workshops und Aktivformaten ihre Kreativität entdecken. Mit dabei: die Hacker School, The Rapid Publisher und erstmals auch die Beisheim Stiftung mit vielen spannenden Partner:innen.
sich auf der Buchmesse spielerisch mit den wichtigen Kernthemen unseres (Zusammen-)Lebens

Interaktiv und kreativ rund ums Buch: BÜCHERALARM-Award und JugendCampus UVERSE | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/interaktiv-und-kreativ-rund-ums-buch-buecheralarm-award-und-jugendcampus-uverse

Selbst Lesemuffel können sich in Bücherwürmer verwandeln – wenn der Funke erst einmal überspringt. Deshalb präsentiert die Leipziger Buchmesse vom 21. bis 24. März nicht nur eine große Auswahl an packenden Neuerscheinungen für Kinder und Jugendliche, in verschiedenen interaktiven Formaten lädt sie das junge Publikum auch zum Mitmachen und Selbstgestalten ein.
:innen bieten viele Gelegenheiten, sich mit wichtigen Themen unseres (Zusammen-)Lebens

Das Forum „Die Unabhängigen“ | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/das-forum-die-unabhaengigen

Bereits zum achten Mal präsentiert das Forum „Die Unabhängigen“ zahlreiche Autor:innen, Herausgeber:innen, Übersetzer:innen und Verleger:innen auf der Leipziger Buchmesse. Bei den insgesamt 47 Veranstaltungen zeigen sie vom 27. bis 30. März, welche hohe literarische Vielfalt und Qualität die unabhängigen Verlage zu bieten haben. Das Programm findet live in Halle 5 H313 statt und kann via Livestream online verfolgt werden.
Aber auch die Auseinandersetzung mit dem Elternhaus als Ausgangspunkt des Lebens

Maria Stepanova erhält Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2023 | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/maria-stepanova-erhaelt-leipziger-buchpreis-zur-europaeischen-verstaendigung-2023

Der Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2023 wird der russisch-jüdischen Autorin Maria Stepanova, die 1972 in Moskau geboren wurde und derzeit im deutschen Exil lebt, für ihren Lyrikband „Mädchen ohne Kleider“ verliehen.
Kleider ohne uns“ auf den Formenkanon zurück und bettet die Kleidung als Chiffre des Lebens

Gewinner des Sächsischen Verlagspreises 2022 stehen fest | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/pressemitteilungen/gewinner-des-saechsischen-verlagspreises-2022-stehen-fest

Die Gewinner des diesjährigen Sächsischen Verlagspreises stehen fest: Insgesamt 20 sächsische Verlage können sich über jeweils 10.000 Euro Preisgeld freuen. Sie erhalten ihre Auszeichnung im Rahmen einer Preisverleihung am 7. November im Leipziger Museum für Druckkunst von Wirtschaftsminister Martin Dulig.
Phantasie – Bücher und andere Verlagsprodukte sind wertvolle Bestandteile unseres Lebens

Den 20. Preis der Leipziger Buchmesse erhalten: Barbi Marković, Tom Holert und Ki-Hyang Lee | Leipziger Buchmesse

https://www.leipziger-buchmesse.de/de/news/den-20-preis-der-leipziger-buchmesse-erhalten-barbi-markovi-tom-holert-und-ki-hyang-lee

Das Warten hat ein Ende: Soeben wurden die Preisträger:innen der Leipziger Buchmesse 2024 in der Glashalle vor dem mitfiebernden Publikum ausgezeichnet. In der Kategorie Belletristik hat sich die siebenköpfige Jury für Barbi Marković und ihren Roman „Minihorror“ entschieden. Mit dem Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik wurde Tom Holert für sein Werk „ca. 1972“ Gewalt – Identität – Methode ausgezeichnet. Den Preis in der Kategorie Übersetzung verlieh die Jury an Ki-Hyang Lee für ihre Übersetzung des Erzählbandes „Der Fluch des Hasen“ aus dem Koreanischen von Bora Chung. Die heute Geehrten stehen auch für ein besonderes Jubiläum – denn der Preis der Leipziger Buchmesse wird dieses Jahr zum 20. Mal vergeben.
Kriegsverbrechen, vorne der Klimawandel, dazwischen die Banalität unseres tagtäglichen Lebens