Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Klassensatz im Set: 4 Lingo-Magazine zu Musik, Essen, Sport und Wohnen für DaF und DaZ Unterricht – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/fremdsprachen/daf-daz/marktplatz/mp/klassensatz-im-set-4-lingo-magazine-zu-musik-essen-sport-und-wohnen-fuer-daf-und-daz-unterricht/

Arbeitsmaterial + Lösungen für den DaF und DaZ -Unterricht in der Sekundar- und Primarstufe| Auf Lehrer-Online! ✅
Im Bundle sind die vier Hefte „Musik zum Leben„, „Essen auf der Welt“,“Sport macht

Deutsche Türken – Türkische Deutsche? | Lehrer-Online – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/fokusthemen/deutsch-deutsche-geschichte/soziale-marktwirtschaft-versus-sozialistische-planwirtschaft/unterrichtseinheit/ue/deutsche-tuerken-tuerkische-deutsche/

Unterrichtsmaterial für den Politik-Unterricht: In Deutschland lebende Türkinnen und Türken ✅ Geschichte, Integration und Vorurteile ✅ Auf Lehrer-Online!
Deutschland lebenden Türken mit ihrer Lebenssituation zufrieden sind und sich ein Leben

Schulmaterial Blindheit und Sehbehinderung – verstehen und verhüten – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/faecheruebergreifend/artikel/fa/blindheit-und-sehbehinderung-verstehen-und-verhueten/

Die Informationskampagne ‚Woche des Sehens‘ stellt barrierefreies Unterrichtsmaterial zur Sensibilisierung für die Themen Blindheit und Sehbehinderung bereit: Bio, Erdkunde, SoWi.
In Deutschland leben rund 1,2 Millionen blinde und sehbehinderte Menschen.

Erwachsenwerden in den 1980er-Jahren: Jugend zwischen Anpassung und Protest? – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/erwachsenwerden-in-den-1980er-jahren-jugend-zwischen-anpassung-und-protest/

Mithilfe dieser Einheit setzen sich Schüler*innen mit der Umbruchszeit der 1980er-Jahre in der BRD und in der Volksrepublik Polen sowie den Auswirkungen der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Prozesse auseinander.
Distanzlernen können die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Arbeitsblattes 1 „Leben