Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Märchensammler und Märchenerzähler: Grimm, Andersen, Hauff und Bechstein – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/grundschule/sprache/lesen-und-schreiben/unterrichtseinheit/ue/maerchensammler-und-maerchenerzaehler-grimm-andersen-hauff-und-bechstein/

In dieser Einheit werden bekannte Märchenerzähler wie die Gebrüder Grimm, Hans Christian Andersen, Ludwig Bechstein und Wilhelm Hauff sowie deren beliebteste Werke vorgestellt.
Ein Infotext informiert zunächst über das Leben der Brüder, anschließend sucht die

Frauen zwischen Tradition und und Umbruch | Unterrichtsmaterial – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/deutsch-juedische-frauen-zwischen-tradition-und-umbruch/

Das Unterrichtsmaterial skizziert am Beispiel von Henriette Goldschmidt (1825–1920) und Alice Salomon (1872–1948) Aufkommen, Ziele und Erfolge der bürgerlichen Frauenbewegung im Deut-schen Kaiserreich und während der Weimarer Republik.
Gefördert durch #2021 JLID – Jüdisches Leben in Deutschland e.

Erwachsenwerden in Umbruchszeiten: ein E-Magazin – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/arbeitsmaterial/am/erwachsenwerden-in-umbruchszeiten-ein-e-magazin/

Das multimediale, interaktive E-Magazin ‚Erwachsenwerden in Umbruchszeiten‘ bietet einen fundierten Überblick über die historischen Ereignisse und Lebenswelten junger Erwachsener in den 1980er- und 1990er-Jahren in Deutschland und Polen.
Inhalte des E-Magazins Leben im Europa der 1980er-Jahre: Zwischen Anpassung und

Hanna Reitsch – Kritik einer Legende – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/geschichte/unterrichtseinheit/ue/hanna-reitsch-kritik-einer-legende/

Die talentierte und wagemutige Fliegerin Hanna Reitsch zog damals wie heute Bewunderer an. In dieser Unterrichtseinheit betrachten Schülerinnen und Schüler nicht nur die Leistungen, sondern auch die Rolle einer engen Vertrauten Hitlers in der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei entwickeln sie ein kritisches Urteil im Umgang mit Geschichtsdarstellung in Medien.
Anhand einer Internetrecherche und ergänzender Texte zum Leben und den Motiven Hanna