Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Kopf der Mutter des Künstlers – Hans Thoma (1866) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Hans-Thoma/Kopf-der-Mutter-des-K%C3%BCnstlers/82568009C080420180A8C2D156CD7277/

Hans Thoma galt um die Jahrhunderte als einer der populärsten Maler und Grafiker Deutschlands. 1859 bis 1866 studierte er bei Johann Wilhelm Schirmer und wurde 1899 als Professor der hiesigen Kunstakademie und Direktor der Gemäldegalerie nach Karlsr …
Leere, die Lippen sind fest geschlossen, sie zeugen von einem entbehrungsreichen Leben

Lotsen auf dem Landungssteg – Carlos Grethe (1911) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Carlos-Grethe/Lotsen-auf-dem-Landungssteg/177C479441761D0C868B0DAE5BA2EFB9/?tour=68863

In diesem großformatigen Werk zeigt der 1864 in Uruguay geborene Maler Carlos Grethe drei in Ölzeug gekleidete Lotsen, die auf einem Landungssteg stehen. Mit in den Taschen versenkten Händen warten sie stoisch auf die Ankunft eines Schiffes. Hinter …
Lithografien und Ölgemälde, in denen er das Meer, die Arbeit der Seeleute und das Leben

Die apokalyptischen Reiter – Albrecht Dürer (1511) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Albrecht-D%C3%BCrer/Die-apokalyptischen-Reiter/FD3AB77448DAB571422E10865442EDB2/

Dürers apokalyptische Reiter sind wohl das bekannteste Bild für Katastrophen, die erbarmungslos hereinbrechen. Sie personifizieren Sieg, Krieg, Teuerung und Hungersnot sowie den Tod selbst, der auf einem fahlen Klepper ganz vorn die niedergetrampelt …
Dass und wie wir leben Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.06.2020 – 27.09.2020 Literatur

Trauer – Charles Cottet (1863) (1892) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Charles-Cottet/Trauer/CBBA17854673372CC72BD38400859F12/?tour=68863

Das Gemälde steht am Beginn einer Reihe von Arbeiten des französischen Malers Charles Cottet über Trauer. Leise und feinsinnig erzählt es von dem Schicksalsschlag, den eine Mutter und ihre noch junge Tochter durchstehen. Beide sind in sich gekehrt …
trauernden Frauen und die weite Küstenlandschaft – greifen zentrale Themen auf: Tod, Leben

Die Sieben Todsünden – Otto Dix (1933) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Otto-Dix/Die-Sieben-Tods%C3%BCnden/D0FCCBD54EB40BBD335A67A2C0BC9BA8/

Otto Dix ragte unter den realistischen Künstlern der Weimarer Republik dadurch heraus, dass er höchstes malerisches Können mit einem konsequent schonungslosen Blick auf die Gesellschaft verband. Das Gemälde „Die Sieben Todsünden“ ist ein Höh …
Lüdecke, Heinz 1959: Otto Dix Conzelmann, Otto (Hg.) 1960: Otto Dix Löffler, Fritz Leben

Bürgerliche an der Macht: Von der Mätresse zur Monarchin – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/blog/von-der-maetresse-zur-monarchin/

Die freie Redakteurin und Adelsexpertin Gritta von Toll geht der ungebrochenen Faszination für den Adel auf den Grund und zeigt die Geschichte der Madame de Pompadour als die der ersten und einflussreichsten bürgerlichen Geliebten eines Monarchen.
Trotz der etablierten Demokratien und der Anpassung an ein bürgerliches Leben, hat

Die Melancholie im Garten des Lebens – Mathis Gerung (1558) – Staatliche Kunsthalle

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Mathis-Gerung/Die-Melancholie-im-Garten-des-Lebens/4E38C6C847D1D12D2B0A649CEBEFE079/?tour=63054

Mathis Gerung war ein geübter deutscher Miniaturmaler und Holzschneider.Das Gemälde „Melancholie“ ist eine Art „Wimmel-Bild“ des 16. Jahrhunderts, in dem unzählige Einzelszenen von Menschen, die entweder ihrer täglichen Arbeit oder aber ei …
Weil er davon allein aber nicht leben konnte, war er auch fast 40 Jahre lang der

Europa nach dem Regen I – Max Ernst (1933) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Max-Ernst/Europa-nach-dem-Regen-I/CC26727040B68A537D91709DFB37B2A0/

Das im Schicksalsjahr 1933 in Paris geschaffene Werk des Surrealisten Max Ernst wurde verschiedentlich als Vorahnung der nahenden politischen Katastrophe gedeutet. Wie auf einer Relieflandkarte verschmelzen Europa und Asien miteinander und erscheinen …
Dass und wie wir leben Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.06.2020 – 27.09.2020 Kunsthalle