Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Die Heiligen Petrus und Paulus mit dem Schweißtuch der heiligen Veronika (Vera Icon) – Martin Schaffner (1518) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Martin-Schaffner/Die-Heiligen-Petrus-und-Paulus-mit-dem-Schwei%C3%9Ftuch-der-heiligen-Veronika-Vera-Icon/EC5D4E8C4839CE8F99640494A4512702/?tour=48388

Martin Schaffner wurde um 1478 in Ulm geboren und war hauptsächlich dort tätig. Seine Tafel mit dem Schweißtuch der Heiligen Veronika ist ein beeindruckendes Zeugnis der spätmittelalterlichen Verehrung des Vera Icon, des „wahren Bildes“ Christ …
Werner Zu einem Werk von Reinhard Mucha 2008: Martin Schaffner Teget-Welz, Manuel Leben

Hohenlandenberg Altar: Heiliger Konrad mit dem Stifter Bischof Hugo von Hohenlandenberg, verso: Engel der Verkündigung – Michael Haider(?) (um 1500) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Michael-Haider/Hohenlandenberg-Altar-Heiliger-Konrad-mit-dem-Stifter-Bischof-Hugo-von-Hohenlandenberg-verso-Engel-der-Verk%C3%BCndigung/B33073B743C898563B9AA4AA201E3C8C/?tour=59422

Ursprünglich war der Flügelaufsatz, der einst einen Altar zierte (Retabel genannt), wohl Teil der Kapellenausstattung im ehemaligen Bischofssitz neben dem Konstanzer Münster. Namentlich lässt sich der Maler des Werks nicht mit letzter Sicherheit f …
einem weiteren Bild desselben Bischofs (Inv. 2190): Hier erscheint er wie aus dem Leben

Eine Magd mit Eimer in einem Hinterhof – Pieter de Hooch (um 1660) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Pieter-de-Hooch/Eine-Magd-mit-Eimer-in-einem-Hinterhof/5D2369504071D35026D21BBA86C65D5D/?tour=59521

Pieter de Hooch gilt als der erste niederländische Maler, der den Reiz einfacher bürgerlicher Höfe entdeckte und wiedergab.Das Gemälde stammt aus seiner besten Zeit und entstand wohl kurz vor seinem Umzug von Delft nach Amsterdam 1660/61. Es zeigt …
erlauben Inhalt direkt öffnen   Das Werk im Kunsthallen-Blog Einblicke in das Leben

Der Abtransport der Sphinxe – Max Beckmann (1945) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Max-Beckmann/Der-Abtransport-der-Sphinxe/6455B8614BB411926A2838A32060C28F/

„Der Abtransport der Sphinxe“ ist eines der geheimnisvollsten Werke des Max Beckmann. Es entstand in den letzten Kriegstagen, als Frankreich bereits befreit und Holland noch von deutschen Truppen besetzt war. Beckmann selbst lebte seit acht Jahren …
Kunsthalle Karlsruhe Voigt, Kirsten Claudia 2007: „Schön und schrecklich wie das Leben

Der Wald – Max Ernst (1927) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Max-Ernst/Der-Wald/EA58DC7945F4D0B2E016090F6FD1AD1/

Sigmund Freuds Theorie des Unterbewussten bildete die Grundlage für die automatischen Verfahren, die Künstler des Surrealismus zur Schaffung ihrer Kunst einsetzten. Max Ernst, dessen Anfänge im Dadaismus lagen, machte sie sich zunutze, erfand – w …
Leben und Werk 2007: Visionen eines Surrealisten Schrenk, Klaus 2007: Waldleben

Dorffest – David Teniers d. J. (1648) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/David-Teniers-d-J/Dorffest/F9B37080416D37F776F44E9EBBED8440/?last=19196

David Teniers‘ Schaffen besticht durch Vielfalt und Variation: Düstere Tavernen und ausgelassene Bauernfeste gehören ebenso zum Repertoire des Malers wie Spaziergänger im Freien, Männer beim Boulespiel oder Soldaten in ihren Quartieren. Das „D …
Jakob Schwerdtfeger erklärt die Rolle von Peter Paul Rubens im Leben des Künstlers

Eine Magd mit Eimer in einem Hinterhof – Pieter de Hooch (um 1660) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Pieter-de-Hooch/Eine-Magd-mit-Eimer-in-einem-Hinterhof/5D2369504071D35026D21BBA86C65D5D/

Pieter de Hooch gilt als der erste niederländische Maler, der den Reiz einfacher bürgerlicher Höfe entdeckte und wiedergab.Das Gemälde stammt aus seiner besten Zeit und entstand wohl kurz vor seinem Umzug von Delft nach Amsterdam 1660/61. Es zeigt …
erlauben Inhalt direkt öffnen   Das Werk im Kunsthallen-Blog Einblicke in das Leben