Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Die Melancholie im Garten des Lebens – Mathis Gerung (1558) – Staatliche Kunsthalle

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Mathis-Gerung/Die-Melancholie-im-Garten-des-Lebens/4E38C6C847D1D12D2B0A649CEBEFE079/?tour=61639

Mathis Gerung war ein geübter deutscher Miniaturmaler und Holzschneider.Das Gemälde „Melancholie“ ist eine Art „Wimmel-Bild“ des 16. Jahrhunderts, in dem unzählige Einzelszenen von Menschen, die entweder ihrer täglichen Arbeit oder aber ei …
Eine Ermahnung weniger sündhaft zu leben und melancholisch zu reflektieren.“  

Improvisation 13 – Wassily Kandinsky (1910) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Wassily-Kandinsky/Improvisation/DA9E7B4549A91BF2C2488BB8E4D24A71/?tour=45872

Wassily Kandinsky ist der bedeutendste Vertreter der Abstraktion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1896 kam er aus seiner Heimatstadt Moskau nach München, um Malerei zu studieren. Als eine Schlüsselfigur des Expressionismus revolutionierte …
1911 riefen Wassily Kandinsky und sein Freund Franz Marc den Blauen Reiter ins Leben

‚La Menagère Hollandaise‘ Die junge Magd reinigt in der Küche die Töpfe – Johann Georg Wille (18. Jahrhundert) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Johann-Georg-Wille/La-Menag%C3%A8re-Hollandaise-Die-junge-Magd-reinigt-in-der-K%C3%BCche-die-T%C3%B6pfe/BC74792B684D4941A7B1643BB013BC4A/

Das Blatt von Johann Georg Wille (1715-1808) gibt ein Gemälde des holländischen Malers Gerrit Dou (1613-1675) wieder. Zu sehen ist eine junge Magd, die in einer Fensterlaibung einen Kupferkessel poliert. Gedankenverloren schaut sie über den Fenster …
oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister…

Alexander Kanoldt – Die Schenkung von Welck – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/forschung/spurensuche-alexander-kanoldt-die-schenkung-von-welck/

Die Publikation beleuchtet die Geschichte von zwei Gemälden Alexander Kanoldts, die ihrem Besitzer unrechtmäßig entzogen wurden. Sie zeigt damit einen exemplarischen Fall zu einem einstigen Randgebiet der Provenienzforschung.
Stephan Freiherr von Welck schildert auf sehr persönliche Weise das Leben seines